Allgemeine Psychologie 2
Das Modul "Allgemeine Psychologie 2" bietet den Studierenden eine fundierte Einführung in zentrale kognitive und affektive Prozesse des menschlichen Erlebens und Verhaltens. Es behandelt grundlegende Themen wie Lernen, Gedächtnis, Wissen, Denken und Problemlösen, Urteilen und Entscheiden sowie die psychologischen Grundlagen von Emotionen. Diese Inhalte sind essenziell, um das Zusammenspiel von Kognition, Emotion und und Handeln zu verstehen.
Ein besonderer Schwerpunkt des Moduls liegt darauf, die theoretischen Inhalte mit praktischen Anwendungen zu verknüpfen:
- Die Studierenden lernen, psychologische Experimente zu den behandelten Themen zu verstehen und kritisch zu bewerten.
- Sie erwerben die Fähigkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse auf alltägliche Fragestellungen anzuwenden, etwa im Bereich der Entscheidungsfindung oder der Verhaltenssteuerung.
- Durch die Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsergebnissen werden sie dazu befähigt, psychologische Themen und Fragestellungen in der Arbeitswelt zu erkennen, zu analysieren und zu bearbeiten.
Das Modul "Allgemeine Psychologie 2" legt damit eine wichtige Grundlage für das Verständnis zentraler psychischer Prozesse und deren Anwendung in der beruflichen Praxis.
Fachkompetenzen
Psychologisches Fachwissen
Die Studierenden kennen (Wissen):
- die wichtigsten Theorien, Modelle und empirischen Befunde zu Lernen, Gedächtnis, Denken und Problemlösen, Urteilen und Entscheiden sowie Emotion.
- die zentralen kognitiven und affektiven Prozesse, die menschliches Verhalten und Erleben bestimmen.
- die psychologischen Mechanismen, die das Speichern und Abrufen von Wissen sowie Entscheidungsfindungen beeinflussen.
- die wesentlichen Grundlagen der Emotionspsychologie, einschließlich deren neuronaler und evolutionspsychologischer Aspekte.
Die Studierenden können (Fähigkeiten):
- psychologische Theorien auf praktische Fragestellungen anwenden, z. B. zur Optimierung von Lernprozessen oder Entscheidungsstrategien.
- kognitive und affektive Prozesse analysieren und erklären, insbesondere in Bezug auf Lernen, Gedächtnis und Denken, Problemlösen und Entscheiden.
- empirische Forschungsergebnisse auf konkrete Problemstellungen übertragen und daraus Handlungsempfehlungen ableiten.
Methodenkompetenzen
Analyse und Forschung
Die Studierenden kennen (Wissen)...
- die wesentlichen Methoden zur Untersuchung allgemeinpsychologischer Fragestellungen
Die Studierenden können (Fähigkeiten)...
- Praxissituationen vor dem Hintergrund allgemeinpsychologischer Modelle und Theorien beschreiben und erklären sowie Gestaltungsempfehlungen erarbeiten und begründen.
- sich Fach- und Methodenwissen selbständig erarbeiten und die dazu relevanten Informationsangebote nutzen.
- sowohl die Modelle und Theorien als auch deren Anwendung gegenüber Personen ohne psychologische Vorbildung nachvollziehbar und überzeugend zu kommunizieren.
Die Studierenden (Haltung)...
- zeigen eine sorgfältige, kritisch-reflektierende Herangehensweise bei der Datengewinnung und Interpretation von Forschungsergebnissen.
- Einführung in die kognitive Psychologie (Ziel, Gegenstand, Entwicklung, Informationsverarbeitungsansatz)
- Lernen (Taxonomie von Lernformen, Zusammenhang von Lernen und Denken)
- Gedächtnis & Wissen (Modelle, Prozesse, Strukturen, Theorien mentaler Repräsentationen)
- Denken und Problemlösen
- Urteilen und Entscheiden
- Emotion
Kontaktlektionen/Vorlesung, angeleitetes Selbststudium (e-Learning)
keine
Note 1-6 (halbe Noten)
- Myers, D.G., & DeWall, N.C. (2023). Psychologie. (4. Aufl.). Heidelberg: Springer.
- Pfister, H.-R., Jungermann, H. & Fischer, K. (2017). Die Psychologie der Entscheidung (4. Aufl.). Heidelberg: Spektrum.
- Wirtz, M.A. (2021). Dorsch – Lexikon der Psychologie. (20. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Schnittstelle zu anderen Modulen:
- Allgemeine Psychologie 1
- Biologische Psychologie
- Mensch-Technik-Sicherheit
- Mensch-Technik-Interaktion: Usability
- Entwicklungspsychologie
- Sozialpsychologie