Einführung in die Psychologie
Fachkompetenzen
Grund- und Spezialwissen
- Die Studierenden kennen in den Grundzügen die grundlegenden Gebiete, Fragestellungen und Methodenklassen psychologischer Forschung kennen.
- Sie werden vertraut gemacht mit den wichtigsten Paradigmen psychologischer Forschung und der Anwendung ihrer Ergebnisse in der Praxis.
Methodenkompetenzen
Analyse und Synthese:
- Die Studierenden sind fähig, Praxissituationen vor dem Hintergrund der Modelle und Theorien zu beschreiben und zu erklären.
Interdisziplinarität:
- Die Studierenden sind fähig, sowohl die Modelle und Theorien als auch deren Anwendung auf Praxissituationen gegenüber Personen ohne psychologische Vorbildung nachvollziehbar und überzeugend zu kommunizieren.
Selbstkompetenz
Selbstreflexion:
- Die Studierenden reflektieren die eigene Lebenserfahrungen vor dem Hintergrund der Modelle und Theorien und hinterfragen dabei auch das eigene Handeln.
Selbständigkeit
- Die Studierenden können im Kontext des angeleiteten Selbststudiums eigenverantwortlich und termingerecht die in der Vorlesung behandelten Themen weiter bearbeiten und darstellen.
Belastbarkeit:
- Die Studierenden sind fähig, mit einer hohen Lernbelastung umzugehen, sich zu organisieren und sich ggf. adäquate Unterstützung zu holen.
- Einführung in den Gegenstandsbereich der Psychologie
- Fragestellungen und Anwendungsbereiche psychologischer Forschung
- Die Psychologie als Wissenschaft
- Berufsfelder für Psychologen und Psychologinnen
- Wichtige Strömungen und Systeme in der Psychologiegeschichte
- Darstellung wichtiger Paradigmen und Methodenklassen in der Psychologie
Kontaktlektionen/Vorlesung, angeleitetes Selbststudium
keine
Teilnahme an den 10 Kontaktlektionen
erfüllt / nicht erfüllt
- Myers, D.G. (2014). Psychologie. (3. Aufl.). Heidelberg: Springer.
- Fröhlich, W.D. (2008). Wörterbuch Psychologie. Reihe: dtv Information und Wissen. Erhältlich als Taschenbuch und CD- Rom (empfehlenswert da Suchfunktionen).