Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Einführung in die Psychologie

      Einführung in die Psychologie

      Nummer
      1010003
      Leitung
      Katrin Fischer, +41 62 286 03 14, katrin.fischer@fhnw.ch
      ECTS
      1.0
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Standardbezug

      Die Vorlesung "Einführung in die Psychologie" richtet sich an Studierende im ersten Semester und bietet einen ersten Überblick über das Forschungsfeld der Psychologie.


      Themen sind u.a. die Definition von Psychologie, ihre Gegenstandsbereiche (Grundlagen- und Anwendungsfächer) und ihre Abgrenzung zur Alltagspsychologie. Es werden biologische, psychologische und soziokulturelle Einflüsse auf das menschliche Erleben und Verhalten beleuchtet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf einem Überblick zu den Methoden der wissenschaftlichen Psychologie, wobei die Fehlerquellen des "gesunden Menschenverstandes" (Rückschaufehler, illusionäre Korrelation, Bestätigungsfehler) thematisiert werden. Abschließend werden der wissenschaftliche Forschungsprozess und Forschungsmethoden wie Beobachtung, Korrelationsstudien und Experimente vorgestellt.


      Die Vorlesung soll den Studierenden zum einen einen ersten Einblick in den Fächerkanon der Psychologie bieten, zum anderen sollen Anwendungsbereiche und praktische Implikationen wissenschaftlicher psychologischer Forschung dargestellt werden.


      Diese Einführungsvorlesung gibt eine erste Orientierung darüber, was die Studierenden in ihrem Studium erwartet und wie psychologische Erkenntnisse in die berufliche Praxis einfliessen können.

      Zielsetzung

      Fachkompetenzen

      Psychologisches Fachwissen

      Die Studierenden kennen (Wissen):

      • die Definition und Gegenstandsbereiche der Psychologie, inkl. ihrer Grundlagen- und Anwendungsfächer.
      • den Unterschied zur Alltagspsychologie und Fallstricke des "gesunden Menschenverstandes", wie kognitive Täuschungen und Urteilsverzerrungen.
      • den Fächerkanon der Psychologie sowie Anwendungsbereiche und praktische Implikationen wissenschaftlicher psychologischer Forschung in der Arbeitswelt.

      Die Studierenden lernen (Fähigkeiten):

      • psychologische Theorien auf praktische Fragestellungen anzuwenden.
      • empirische Forschungsergebnisse auf konkrete Problemstellungen übertragen und daraus Handlungsempfehlungen ableiten.


      Methodenkompetenzen

      Analyse und Forschung

      Die Studierenden kennen (Wissen):

      • überblicksartig die wichtigsten psychologischen Forschungsmethoden und Beispiele für ihren Einsatz.

      Die Studierenden lernen (Fähigkeiten):

      • Praxissituationen vor dem Hintergrund psychologischer Modelle und Theorien zu beschreiben und zu erklären sowie Gestaltungsempfehlungen zu erarbeiten und zu begründen.

      Die Studierenden (Haltung):

      • zeigen eine sorgfältige, kritisch-reflektierende Herangehensweise bei der Interpretation von Forschungsergebnissen.
      Inhalt
      • Einführung in den Gegenstandsbereich der Psychologie
      • Fragestellungen und Anwendungsbereiche psychologischer Forschung
      • Die Psychologie als Wissenschaft
      • Berufsfelder für Psychologen und Psychologinnen
      • Wichtige Strömungen und Systeme in der Psychologiegeschichte
      • Darstellung wichtiger Paradigmen und Methodenklassen in der Psychologie
      Besondere Eintrittsvoraussetzungen

      Kontaktlektionen/Vorlesung, angeleitetes Selbststudium

      Empfohlene Ergänzungen

      keine

      Unterrichts-Unterlagen

      Pflicht: Teilnahme an der Vorlesung

      Lehrform

      erfüllt / nicht erfüllt

      Art des Selbststudiums
      • Myers, D.G., & DeWall, N.C. (2023). Psychologie. (4. Aufl.). Heidelberg: Springer.
      • Wirtz, M.A. (2021). Dorsch – Lexikon der Psychologie. (20. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
      Bemerkungen

      Für das Modul besteht eine Anwesenheitspflicht; es wird eine Präsenzliste geführt. Bei Nicht-Erfüllung muss das Modul wiederholt werden.

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: