Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Sozialpsychologie 1

      Sozialpsychologie 1

      Nummer
      1010006
      Leitung
      Frank Ritz, +41 62 957 23 93, frank.ritz@fhnw.ch
      ECTS
      3.0
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Zielsetzung

      Fachwissen

      Die Studierenden kennen die grundlegenden sozialpsychologischen Konzepte, Theorien und Forschungsergebnisse, die die soziale und kulturelle Umwelt von Menschen, ihre sozialen Beziehungen oder die Struktur und Entwicklung von Gruppen beschreiben und mit Wahrnehmungs- und Denkmustern von Menschen, mit ihren Einstellungen und Werten in Beziehung setzen.

      Methodenkompetenzen

      Beschreibungs- Erklärungs- und Analysekompetenz: Die Studierenden sind fähig, Fragestellungen der psychologischen Praxis in sozialpsychologischen Begriffen zu beschreiben und zu erklären.

      Sozialkompetenz

      Rollenflexibilität: Die Studierenden können Arbeitsbeziehungen analysieren, ihre eigene Rolle darin definieren, situationsgerecht verschiedene Rollen wahrnehmen und auf widersprüchliche Erwartungen anderer differenziert reagieren.

      Kommunikationsfähigkeit: Sie können sozialpsychologische Konzepte, Ergebnisse und deren Anwendung auf Praxissituationen auch gegenüber Personen ohne psychologische Vorbildung nachvollziehbar und überzeugend kommunizieren.

      Selbstkompetenz

      Selbstreflexion: Die Studierenden nehmen Unterschiede zwischen eigenen und fremden Wahrnehmungen, Erwartungen, Werten und Normen wahr und können sie thematisieren. Sie reflektieren die eigene Lebenserfahrung vor dem Hintergrund der sozialpsychologischen Konzepte und Theorien und hinterfragen dabei das eigene Handeln.

      Selbständigkeit: Die Studierenden können im Kontext des angeleiteten Selbststudiums (z.B. E-Learning) eigenverantwortlich und termingerecht die in der Vorlesung behandelten Themen weiter bearbeiten und darstellen.

      Belastbarkeit: Die Studierenden sind fähig, mit einer hohen Lernbelastung umzugehen, sich zu organisieren und sich ggf. adäquate Unterstützung zu holen.

      Lernfähigkeit: Sie können eigene Erfahrungen ...

      Inhalt
      • Einführung in die Sozialpsychologie
      • Sozialpsychologische Forschung und Methoden
      • Ethische Fragen in der Sozialpsychologie
      • Soziale Kognition
      • Soziale Perzeption
      • Attribution
      • Selbsterkenntnis
      • Kognitive Dissonanz
      • Einstellung und Einstellungsänderung
      • Konformität
      • Prozesse innerhalb und zwischen Gruppen
      • Prosoziales Verhalten
      • Aggression
      • Vorurteile
      Besondere Eintrittsvoraussetzungen

      Vorlesung

      Empfohlene Ergänzungen

      keine

      Art des Selbststudiums

      Aronson, E., Wilson, T.D. & Sommers, S. (2023). Sozialpsychologie (10. aktualisierte Auflage). Pearson: München.

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: