Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Verhandeln

      Verhandeln

      Nummer
      6020001
      Leitung
      Ruedi Käch, +41 62 286 01 29, ruedi.kaech@fhnw.ch
      ECTS
      3.0
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Standardbezug

      Die Studierenden erwerben wesentliche grundlegende Kenntnisse, um Verhandlungen im beruflichen oder privaten Umfeld kompetent und zielorientiert vorzubereiten und durchzuführen.

      Zielsetzung
      • Verhandlungen (Gespräche) ziel- und ergebnisorientiert vorbereiten, führen und nachbereiten können.
      • Erkennen, warum Verhandlungen gelingen und woran sie scheitern können.
      • Die in unterschiedlichen Verhandlungssituationen gleiche Problematik erkennen und daraus die Schritte eines erfolgversprechenden Vorgehens ableiten können.
      • Verhandlungsstrategien entwickeln und nachhaltige Ergebnisse anstreben (Win-win-Situationen).
      • Elemente der Rhetorik und Dialektik in Verhandlungen gezielt einsetzen (Verhandlungstaktik), auf Manipulationsversuche angemessen reagieren können.
      Inhalt

      Verhandeln

      • Kommunikationspsychologische Grundlagen der Gesprächs- und Verhandlungsführung (Verhandlungsmodell)
      • Distributive und integrative Verhandlungen
      • Verhandlungsrhetorik und aktive Gesprächsgestaltung
      • Thesen des Harvard-Modells kritisch reflektieren
      • Schwierige Verhandlungen anhand von Fallbeispielen gezielt vorbereiten und steuern (Rollen in Verhandlungen)
      • Sozialpsychologische Elemente des Verhandelns
      • Moderationstechniken
      Besondere Eintrittsvoraussetzungen
      • Lehrgespräch
      • Reflexionsfragen (zum jeweiligen Wissensstand)
      • Beispielanalysen/Fallbeispiele
      • Gruppengespräche
      • Lektüre
      • Übungsaufgaben (auch im Selbststudium)

      Auf methodischen Inputs des Dozenten folgen Dialoge und die praktische Umsetzung mittels Fallbeispielen. Dabei soll der (methodische) Kerngedanke erkannt werden. Schriftlich verteilte Reflexionsfragen geben Aufschluss über den Wissensstand.

      Empfohlene Ergänzungen

      keine

      Unterrichts-Unterlagen

      Eine aktive Teilnahme wird erwartet.

      Lehrform

      Note 1-6 (halbe Noten)

      Art des Selbststudiums

      siehe Moodle (Liste empfohlener Literatur). Zusätzlich wird in der Vorlesung regelmässig auf das Buch "Grundzüge der Verhandlungsführung" von Christian E. Erbacher Bezug genommen (auf swisscovery FHNW abrufbar).

      Bemerkungen

      Um die Inhalte (Verhandlungsmethodik) in der Praxis kompetent anzuwenden, ist ein Besuch der Vorlesungen angezeigt. Dialoge und besondere Themen innerhalb der Vorlesung werden nirgendwo schriftlich festgehalten.

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: