Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Elektrische Energietechnik - Grundlagen

      Elektrische Energietechnik - Grundlagen

      Nummer
      eetGL
      ECTS
      3.0
      Anspruchsniveau
      intermediate
      Inhaltsübersicht
      Die Energietechnikbranche der Schweiz erbringt jährlich über CHF 20 Mia an Wertschöpfung. Fachleute in diesem dynamischen Gebiet (Stichwort Energiestrategie 2050) sind gesucht. Mit einem systematischen Überblick "Vom Kraftwerk zur Steckdose" erhalten Studierende des Studiengangs Elektro- und Informationstechnik einen Einstieg in die elektrische Energietechnik. Gleichzeitig werden Grundlagen für die Vertiefung in Elektrischer Energietechnik (Profilierung Energie- und Antriebssysteme) gelegt.
      • Grundlagen Drehstromnetz
      • Energieumwandlung im Kraftwerk: Übersicht Kraftwerkstypen und ausgewählte Kraftwerksarten
      • Energieübertragung und Energieverteilung
      • Frequenz-Leistungsregelung und Energiewirtschaft
      • Grundlagen magnetischer Kreis
      • Induktivität und Transformator
      • Nichtlineare Verbraucher und Netzrückwirkungen
      Lernziele
      • Die Studierenden kennen die Komponenten und Eigenschaften der elektrischen Energieversorgung vom Kraftwerk bis zur Steckdose und haben Einblick in Messung, Schutz und Leittechnik.
      • Mit geeigneten Ersatzschaltbildern können Betriebs- und Kurzschlussgrössen im Netz gerechnet werden.
      • Sie verstehen, wie im Verbund geregelt wird.
      • Sie können einfache magnetische Kreise berechnen und auf den Transformator anwenden.
      • Sie kennen den Einfluss nichtlinearer Lasten auf das Netz.
      Empfohlene Vorkenntnisse
      • Algebra (alg)
      • Analysis 2 (an2)
      • Mechanik (mech)
      • Allgemeine Elektrotechnik 2 (aet2)
      Leistungsbewertung
      Erfahrungsnote

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: