Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Kommunikationstechnik - Grundlagen

      Kommunikationstechnik - Grundlagen

      Nummer
      komGL
      ECTS
      3.0
      Anspruchsniveau
      intermediate
      Inhaltsübersicht

      Die Kommunikationstechnik bildet einen Eckpfeiler der modernen Informationsgesellschaft. In diesem Modul werden im ersten Teil die physikalischen Aspekte der Punkt-Punkt-Übertragung behandelt, der zweite Teil befasst sich mit der Einführung in die Übertragungstechnik.

      Übertragungsmedien – Grundlagen

      • Drahtlose Übertragung: Übertragungsphänomene
        • Brechung, Beugung, Streuung
        • Mehrwegausbreitung
      • Drahtgebundene Übertragung
        • Leitungsmodell und charakteristische Kennwerte
        • Ausbreitungsvorgänge
        • Reflexionsfaktor
        • Impedanzberechnungen mit Hilfe des Smith-Diagramms
      • Optische Übertragung

      Übertragungstechnik – Einführung:

      • Informationstheorie (Quellencodierung, Kanalcodierung und Kanalkapazität)
      • Signale in der Übertragungstechnik
      • Pegel, Dämpfung und Verzerrungen
      • Einführung in analoge und digitale Modulationsarten
      Lernziele
      • Die Studierenden kennen die gängigsten Begriffe der Informationstheorie.
      • Sie verstehen die grundlegenden Verfahren der analogen und digitalen Kommunikationstechnik.
      • Sie kennen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Übertragungsmedien, ihre Leistungsfähigkeit und ihre Einsatzgebiete.
      • Sie können das Pegeldiagramm einer Punkt-Punkt-Verbindung erstellen.
      • Die Studierenden kennen die Ausbreitungsphänomene auf Leitungen und können deren mathematische Beschreibung nachvollziehen.
      • Sie können mit Einsatz des Smith-Diagramms die Impedanzen entlang der Leitung berechnen sowie Anpassprobleme lösen.
      Empfohlene Vorkenntnisse
      • Allgemeine Elektrotechnik 2 (aet2)
      • Signalverarbeitung (siv), gleichzeitiger Besuch

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: