Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      IT System Management Frameworks, Standards & Planung

      IT System Management Frameworks, Standards & Planung

      Nummer
      itfs
      ECTS
      3.0
      Anspruchsniveau
      advanced
      Inhaltsübersicht
      IT System Management erfordert in komplexen ICT-Umgebungen vertieftes Wissen um die technischen, organisatorischen und finanziellen Rahmenbedingungen. Hierfür existieren verschiedene Standards und "best practices", die es künftigen IT-Verantwortlichen erlauben, ihre Systeme in Spannungsfeld zwischen Technologie, Anwendung und Organisation optimal zu verwalten, zu betreiben und weiterzuentwickeln. Die Studierenden erwerben Anwendungs-, Analyse- und Einsatz-Kompetenzen in den Bereichen:
      • System Management Frameworks und ihre Bedeutung
      • Bedürfnisse, Funktionalität, Einbindung
      • IT Betriebsprozesse: Bedarf, Strukturierung, etc.
      • Die ITSM Standards ITIL und CoBIT
      • Planung des IT Systembetriebs:
      • Prozesse, Personal, Organisation
      • Messung des IT Systembetriebs:
      • Service Levels, Performance Indicators
      • Kosten des IT Systembetriebs: TCO, ROI
      • Fallbeispiele aus der Praxis (Gastreferate)
      Lernziele
      • Die Studierenden erlernen, beurteilen und verwenden die wesentlichen Standards für die Planung, Durchführung und Uberwachung des IT Systembetriebs.
      • Die Studierenden sind in der Lage, IT-Services entsprechend den Anforderungen bezüglich Funktionalität, Qualität, Sicherheit und Kosten auszurichten und zu optimieren.
      • Die Studierenden können entsprechende Leistungskennzahlen definieren und auf dieser Basis Service Agreements mit den Kunden aushandeln, formulieren und im Betrieb überwachen.
      • Sie sind zudem in der Lage, interne Kontrollsysteme basierend auf technischen, organisatiorischen oder finanziellen Vorgaben als IT-interne Führungswerkzeuge zu definieren und zu realisieren.
      Empfohlene Vorkenntnisse
      Public Cloud Services (pcls)
      Leistungsbewertung
      Erfahrungsnote

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: