
Modulbeschreibung
- Haustechnik und Nachhaltiges Bauen 1
Nummer |
A4013
|
Leitung | Stefan Waldhauser, c3RlZmFuLndhbGRoYXVzZXJAZmhudy5jaA==, Gregor Steinke, Z3JlZ29yLnN0ZWlua2VAZmhudy5jaA== |
ECTS | 0.0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Lernziele/Kompetenzen | Fachkompetenz Umsetzen der Lernziele aus dem Kurs A301.3 in das Architekturprojekt. Methodenkompetenz Die Fähigkeit anwenden, zum richtigen Zeitpunkt die Fachingenieure beizuziehen und deren Inputs in das architektonische Gesamtkonzept zu integrieren. Sozialkompetenz Kommunikationsfähigkeit über fachliche Inhalte aufzeigen. Lernziele Pflichtenhefte für HT-Planer erstellen können Sensibilisierung für die Projektentwicklung mit Integration der Haustechnik |
Lerninhalte | Gebäudehülle / Nachhaltigkeit Heizung/Kälte, Lüftung/Klima, Sanitär, Elektro Fallbeispiel: Die Dozierenden stehen als "beratende Ingenieure" dem Projektablauf entsprechend an einzelnen Tagen für Projektgespräche zur Verfügung und können diese Zeit auch für die Vertiefung einzelner Themen nutzen. Die Belange der Haustechnik müssen in die Architekturprojekte integriert werden. |
Erforderliche Vorkenntnisse | A301.3 |
Lehr- und Lernmethoden | Vorlesung, Einzel- und Gruppenarbeiten, Referate mit Diskussion |
Leistungsbewertung | Gemäss Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Architektur |
Diese Seite teilen: