Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Konvergenz Elektrotechnik

      Konvergenz Elektrotechnik

      Nummer
      konvE
      ECTS
      3.0
      Anspruchsniveau
      basic
      Inhaltsübersicht

      Dieses Modul ist vor allem für Studienanfänger aus Starkstrom- und nicht elektrischen Berufen bestimmt. Es dient dem Zusatzunterricht im Programmieren, um den parallelen Besuch des Mo-duls oop1 zu unterstützen. Weiter vermittelt es die Grundzüge der Digitaltechnik, um den späte-ren Besuch des Moduls dt1 zu ermöglichen.

      Teil Programmieren:

      • Variablen und Berechnungen: primitive Datentypen, Wertebereiche und deren Auswirkung beim Rechnen.
      • Methoden und Parameter: Deklaration und Aufruf, Signatur, Argumente und Rückgabe-wert.
      • Kontrollstrukturen: Schleifen und Fallunterscheidungen.
      • Grundlagen Klassen und Objekte: Deklaration und Instanziierung von Klassen.

      Teil Grundzüge der Digitaltechnik:

      • Zahlensysteme: allgemeine Eigenschaften, duales (binäres) Zahlensystem, Hexadezimal-system und erweitertes binäres Zahlensystem BCD
      • Grundlagen der Booleschen Algebra: binäre Verknüpfungen, Gesetze von Boole und De Morgan sowie Gesetze der Schaltalgebra
      • Schaltungsdesign: Analysieren von digitalen Schaltungen, Umsetzung der Booleschen Gleichungen in digitale Schaltungen (Synthese)
      Lernziele
      Teil Programmieren: Die Studierenden verstehen die grundlegenden Sprachkonstrukte und Datentypen der Programmiersprache Java. Sie sind in der Lage, einfache Methoden zu schreiben und die Parameter sinnvoll zu wählen. Die Studierenden verstehen das Konzept von Klassen und Instanzen und können selbst einfache Klassen schreiben. Teil Grundzüge der Digitaltechnik: Die Studierenden kennen unterschiedliche Zahlensysteme mit deren Eigenschaften und können darin einfache Rechnungen durchführen; die Systeme können transformiert werden. Die Studierenden wenden Gesetze der Schaltalgebra nach Boole und De Morgan an. Einfache Fragestellungen aus dem technischen Bereich können die Studierenden zu funktionierenden digitalen Netzwerken entwickeln (synthetisieren), diese optimieren und für verschiedene Technologien der Digitaltechnik darstellen.
      Empfohlene Vorkenntnisse
      keine
      Leistungsbewertung
      bestanden/nicht bestanden

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: