Wahlmodul: Instrumente der Personalpsychologie
Die Studierenden setzen sich mit psychologischen Theorien sowie praxisorientierten Instrumenten entlang des gesamten Employee Lifecycle auseinander: Von der Gewinnung bis zur Trennung von Mitarbeitenden. Dabei steht nicht nur die Vermittlung fundierter psychologischer Konzepte im Vordergrund, sondern auch deren direkte Anwendung im Unternehmenskontext. In praxisnahen Übungen und Fallbeispielen erproben die Teilnehmenden zentrale Instrumente des Personalmarketings, der Personalauswahl, -entwicklung, -betreuung und -trennung.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Selbstreflexion: Die Studierenden erforschen, wie psychologische Methoden (z. B. Auswahlverfahren, Feedback, Coaching) auf sie selbst wirken – und leiten daraus Erkenntnisse zur eigenen Wirkung, Haltung und professionellen Weiterentwicklung ab.
Fachkompetenz
Die Studierenden…
- kennen zentrale Theorien und psychologische Instrumente entlang des Employee Lifecycles.
- verstehen den Einfluss personalpsychologischer Interventionen auf Kultur, Bindung und organisationales Lernen.
Methodenkompetenz
Die Studierenden…
- wenden Kreativitätstechniken, Reflexionsinstrumente und Gesprächsleitfäden an.
- analysieren HR-bezogene Problemstellungen und entwickeln evidenzbasierte Lösungen.
Sozialkompetenz
Die Studierenden…
- kommunizieren psychologische Konzepte adressatengerecht und überzeugend.
- übernehmen in Gruppenprozessen situativ Verantwortung und fördern zielorientierte Zusammenarbeit.
Selbstkompetenz
Die Studierenden…
- reflektieren ihre Wahrnehmungs- und Beurteilungsverzerrungen und entwickeln Strategien zur Reduktion.
- evaluieren ihre Wirkung in HR-Prozessen und entwickeln ihre professionelle Haltung sowie Selbstwirksamkeit gezielt weiter.
Menschen finden – Psychologische Grundlagen erfolgreichen Employer Brandings
- Einführung in das Employer Branding und das Personalmarketing
- Anforderungsanalyse & zielgruppengerechte Stellenbeschreibung
- Entwicklung eines „Talent Attraction Canvas“ für das Fallbeispiel
Menschen gewinnen - Personalauswahl aus psychologischer Sicht
- Auswahlverfahren: Interviews, Tests, Assessment Center
- Biases & Beurteilungsverzerrungen erkennen und reduzieren
- Gestaltung valider, fairer und inklusiver Auswahlprozesse
Menschen entwickeln – Psychologie in der Personalentwicklung
- Lernpsychologische Grundlagen: Motivation, Transfer, Selbstwirksamkeit
- Methoden der Personalentwicklung: Zielvereinbarung, Mentoring, Coaching, 360° Feedback
- Innovationsförderung durch Design Thinking & World Café
- Digitale Lernformate und Gamification-Ansätze
Menschen halten – Psychologische Faktoren in der Personalbetreuung
- Psychologische Bindungsfaktoren: Sinn, Zugehörigkeit, Anerkennung, Entwicklung
- Belastungsfaktoren und Stressmanagement (inkl. Rollenkonflikte)
- Gesprächsführung in Feedback-, Entwicklungs- und Coachinggesprächen
- Commitment, Psychologische Sicherheit & gesundheitsfördernde Unternehmenskultur
- HR-Kennzahlen zur Evaluation von Bindungsstrategien
Menschen verabschieden – Psychologie der Trennung
- Psychologische Dynamiken bei Kündigung und Trennung
- Umgang mit Emotionen & Neuorientierung
- Veränderungsprozesse begleiten: Kommunikation, Haltung, Perspektiven
- Lehrveranstaltung mit Kurzinputs, Praxisbeispielen, Übungen, Erfahrungsaustausch und evtl. Praxisinput von externen Fachpersonen
Keine
Eine aktive Teilnahme wird erwartet.
Note 1 - 6 (halbe Noten)
- P. Mehlich, T. Brandenburg und M.T. Thielsch (Hrsg.: 2021, Band 1 und 2). Praxis der Wirtschaftspsychologie. Lengerich: Pabst.
- B. Werkmann-Karcher, A. Müller, T. Zbinden (2023). Personalpsychologie für das Human Resource Management. Springer: Berlin Heidelberg.
- Youtube-Videos
Zeitbudget:
20 Stunden Kontaktlektionen (fünf Nachmittage)
60 Stunden Selbststudium