Skip to main content

Modulbeschreibung - Vom Wissensmanagement zur Führung

Nummer
01010
Leitung Armin Zenker, YXJtaW4uemVua2VyQGZobncuY2g=
ECTS 6.0
Unterrichtssprache Deutsch
Lernziele/Kompetenzen Kommunikationsmodelle kennen und anwenden
Schnelles Erfassen und Verstehen von wissenschaftlichen Arbeiten
Verfassen von wissenschaftlichen Berichten und Publikationen

Die Studierenden
  • können die Personalführung als ganzheitlichen Prozess mit beschreiben und diesen Prozess auf ihre (eine) Leitungsaufgabe übertragen.
  • können die Charakteristiken sowie die wichtigsten Vor- und Nachteile der Führungstechniken beschreiben sowie deren Einsatzmöglichkeiten, Bedingungen und Grenzen beurteilen.
  • kennen die üblichen Führungsstile und können diese allgemein beschreiben sowie deren Wirkungen bei verschiedenen Persönlichkeitstypen und in unterschiedlichen Situationen beurteilen.
  • können die Motivationstheorien von Maslow, Herzberg beschreiben und ihre Wirkung resp. ihren Nutzen im Rahmen der Personalführung erklären.
  • kennen die Unterschiede zwischen formalen und informalen Gesprächen.
  • sind in der Lage das Führungsinstrument (-mittel) "Gespräch" zielgerichtet einzusetzen und anzuwenden.
  • können die gruppendynamischen Prozesse sowie die einzelnen Rollen der Gruppen-Mitglieder erkennen und erklären
  • kennen die wichtigsten Grundlagen der Kommunikation und wissen diese zielgerichtet einzusetzen und anzuwenden
  • können konstruktive Ansätze zur Lösung von Konflikten vorschlagen, kennen den Umgang mit Kritik sowie mit Feedback.


Grundlagen des Knowledge Managements und seine Bedeutung für das Erreichen von strategischen und operativen
Zielen in Firmen und Organisationen
Die Studierenden verstehen die Grundprinzipien des Umgangs mit Wissen und die Notwendigkeit einer gezielten Behandlung des Wissens als Ressource.
Die Studierenden können Probleme im Umgang mit Wissen identifizieren, priorisieren und geeignete Massnahmen dagegen anwenden
Lerninhalte Kommunikationsmodelle in der Theorie und deren Umsetzung an Praxisbeispielen. Vertiefen der Kompetenzen argumentieren, präsentieren, Fragen stellen, Fragen beantworten.

Anleitung zum selbstständigen Lesen und Verstehen von naturwissenschaftlichen Arbeiten.

Eigenständiges Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit.
(Aufbau der Arbeit, Hypothesenformulierung, wissenschaftliches Zitieren/Suche relevanter Literatur, Formulierung: formal und inhaltlich, Beispiele zu verwendeter Statistik).

Führungsaufgabe, Führungstechnik, Führungsverhalten, Führungsmittel, Motivation, Grundlagen der Kommunikation, Wahrnehmen – Interpretieren – Reagieren, Konfliktbewältigung, Feedback geben und annehmen (Selbst- und Fremdbild), soziale Kompetenz. Rahmenbedingungen für gute Zusammenarbeit, Gruppendynamik und Führung. Die Theorie wird mit Praxisbeispielen ergänzt.

Positionierung des Knowledge Managements, Wert des Wissens, Definitionen des Wissens, Unterscheidung von Wissen und Information, Grundlagen der Wissensarbeit. Erarbeitung des Themas anhand einer Fallstudie mit Gruppenarbeit, Präsentationen und Diskussion Definition und Konzepte von Knowledge Management, Wissen in Prozessen, Wissenstransfer und Wissenssicherung Vorgehen bei der Einführung von Knowledge Management Methoden und Tools, Rolle der Informatik
Besondere Eintrittsvoraussetzungen Eintrittsbedingungen wie für das 1. SJ FH.
Bibliographie/Literatur Begleitende Lehrmittel
  • GABALs grosser Methodenkoffer Grundlagen der Kommunikation, GABAL-Verlag; ISBN 978-3-89749-
    434-3
  • Silvia M. Rogers: Mastering Scientific and Medical Writing - A Self-Help Guide. ISBN: 978-3-540-34507-7 (Print) 978-3-540-34508-4 (Online)
  • Berit Sandberg, Wissenschaftlich Arbeiten von Abbildung bis Zitat, Oldenbourg-Verlag, ISBN 978-
    3486-74186-5
  • Fred Fuhrer, Mitarbeiter führen, Fühurungspraxis KLV Verlag, ISBN 978-3-85612-238-6
  • Ursula Hasler Roumois: Studienbuch Wissensmanagement: Grundlagen der Wissensarbeit in Wirtschafts-, Non- Profit- und Public- Organisationen (Uni-Taschenbücher M), 236 Seiten ISBN-13: 978-3825229542

Modultyp Pflichtmodul
Lehr- und Lernmethoden Die interaktive Lehrveranstaltung findet grösstenteils in Kleingruppen statt, so dass eine Interaktion zwischen den Beteiligten ermöglicht wird. Die Hemmschwelle für die Diskussion in der freien Rede soll ausserdem gesenkt werden.
Leistungsbewertung Praktische Arbeiten im Semester (100%)
Bemerkungen Dieses Modul prägen die Studierenden durch ihre aktive Mitarbeit. Die Zusammenarbeit in den Arbeitsgruppen soll den Studierenden Fach,- Kommunikations- und Sozialkompetenz on the job vermitteln.
Diese Seite teilen: