Skip to main content

Modulbeschreibung - Nachhaltige Entwicklung

Nummer
01050
Leitung Christoph Hugi (Modulverantwortlicher)
Esther Born (Unterrichtende)
Ulla Létinois (Unterrichtende)
Andreas Bachmann (Unterrichtender)
Felix Strebel (Unterrichtender)
Externe Gastdozierende
ECTS 6.0
Unterrichtssprache Deutsch
Vertiefungsrichtungen Chemie
Molekulare Bioanalytik
Lernziele/Kompetenzen Verstehen Nachhaltige Entwicklung im ökonomisch-ökologisch-sozialen Kontext und kennen die zentralen Treiber und Herausforderungen. Verstehen ausgewählte Initiativen von Staat und Wirtschaft zur Nachhaltigen Entwicklung. Verstehen die Bedeutung einer effizienten Nutzung von Ressourcen. Verstehen die Methode und Resultate einer Lebenszyklusanalyse (LCA).
Sind in der Lage, publizierte Projekte bezüglich einfachster Kriterien der Nachhaltigen Entwicklung zu analysieren.
Verstehen, wie Unternehmen ihre wirtschaftlichen und rechtlichen Handlungen und Zielsetzungen auf die Rahmenbedingungen (Umwelt und Interessengruppen) ausrichten.
Haben sich mit Wissenschaftsphilosophie beschäftigt, speziell bezüglich Neugierde und Verantwortung im Bereich der Forschung.
Lerninhalte Nachhaltige Entwicklung im ökonomisch-ökologisch-sozialen Kontext
  • Grundlagen
  • Historische Entwicklung
  • Aktueller Status
  • Nachhaltige Entwicklung in den Life Sciences

Zentrale Treiber, Herausforderungen und Lösungsansätze
  • Zentrale Treiber und Herausforderungen (Demographie, Mobilität, Klimawandel, Wasser)
  • Knappheit von Ressourcen
  • Konzepte für nachhaltige Stoffkreisläufe und Umweltschutz

Betriebswirtschaft und Recht
  • Arbeitsdefinition der Betriebswirtschaft
  • Unternehmensumwelt und -ziele
  • Rechnungswesen
  • Patentrechte, Patentbearbeitung
  • Produktrechte
  • Arbeitsrechte
  • Produktmanagement

Philosophischer Exkurs
  • Im Spannungsfeld von Neugierde und Verantwortung

Bibliographie/Literatur Einschlägige Fachliteratur zur Ökologie, Skripten,
Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre, Jean-Paul Thommen, Versus Verlag, Zürich 2004
Modultyp Pflichtmodul
Leistungsbewertung Modulschlussprüfung schriftlich (60%) und Vorschlagsnote (40%)
Diese Seite teilen: