Nummer01050LeitungChristoph Hugi (Modulverantwortlicher) Esther Born (Unterrichtende) Ulla Létinois (Unterrichtende) Andreas Bachmann (Unterrichtender) Felix Strebel (Unterrichtender) Externe GastdozierendeECTS6.0UnterrichtsspracheDeutschVertiefungsrichtungenChemie
Molekulare Bioanalytik
Lernziele/KompetenzenVerstehen Nachhaltige Entwicklung im ökonomisch-ökologisch-sozialen Kontext und kennen die zentralen Treiber und Herausforderungen. Verstehen ausgewählte Initiativen von Staat und Wirtschaft zur Nachhaltigen Entwicklung. Verstehen die Bedeutung einer effizienten Nutzung von Ressourcen. Verstehen die Methode und Resultate einer Lebenszyklusanalyse (LCA).
Sind in der Lage, publizierte Projekte bezüglich einfachster Kriterien der Nachhaltigen Entwicklung zu analysieren.
Verstehen, wie Unternehmen ihre wirtschaftlichen und rechtlichen Handlungen und Zielsetzungen auf die Rahmenbedingungen (Umwelt und Interessengruppen) ausrichten.
Haben sich mit Wissenschaftsphilosophie beschäftigt, speziell bezüglich Neugierde und Verantwortung im Bereich der Forschung.LerninhalteNachhaltige Entwicklung im ökonomisch-ökologisch-sozialen Kontext
- Grundlagen
- Historische Entwicklung
- Aktueller Status
- Nachhaltige Entwicklung in den Life Sciences
Zentrale Treiber, Herausforderungen und Lösungsansätze
- Zentrale Treiber und Herausforderungen (Demographie, Mobilität, Klimawandel, Wasser)
- Knappheit von Ressourcen
- Konzepte für nachhaltige Stoffkreisläufe und Umweltschutz
Betriebswirtschaft und Recht
- Arbeitsdefinition der Betriebswirtschaft
- Unternehmensumwelt und -ziele
- Rechnungswesen
- Patentrechte, Patentbearbeitung
- Produktrechte
- Arbeitsrechte
- Produktmanagement
Philosophischer Exkurs
- Im Spannungsfeld von Neugierde und Verantwortung
Bibliographie/LiteraturEinschlägige Fachliteratur zur Ökologie, Skripten,
Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre, Jean-Paul Thommen, Versus Verlag, Zürich 2004
ModultypPflichtmodulLeistungsbewertungModulschlussprüfung schriftlich (60%) und Vorschlagsnote (40%)