Nummer06030LeitungVeronika Butterweck (Modulverantwortliche) Richard Schindler (Unterrichtender) Ron Tynes (Unterrichtender) Tynes (Unterrichtender) Julia Rausenberger (Unterrichtende)ECTS6.0UnterrichtsspracheDeutschVertiefungsrichtungenMolekulare BioanalytikLernziele/Kompetenzen- Kennen von Konzepten zur quantitativen Beschreibung von pharmakokinetischen Prinzipien
- Kennen von biopharmazeutischen und pharmakokinetischen Einflussfaktoren, die die Konzentration von Medikamenten und damit die Arzneimitteleffekte im Körper steuern.
-
- Kennen der Rolle von Pharmakokinetik/Biopharmazie bei Entwicklung und klinischem Gebrauch von Medikamenten.
- Können pharmakokinetische Experimente auswerten und interpretieren
Lerninhalte- Pharmakokinetische Grundprozesse (Absorption, Verteilung, Elimination von Medikamenten), Messkompartimente, Transportarten, Verwendung und Aussagekraft von pharmakokinetischen Parametern, pharmakokinetische Modelle, Bestimmungsgrössen für das Absorptionsverhalten von Medikamenten im Körper, in vitro-Absorptionsmodelle, Absorptionskinetik verschiedener Verabreichungsarten.
Verteilungs- und Ausscheidungsmechanismen und ihre Beeinflussung, Berechnung pharmakokinetischer Parameter zur Beschreibung des Absorptions-, Verteilungs- und Eliminationsverhaltens von Medikamenten, Pharmakokinetik nach multipler Dosierung, Berechnung von Dosierungsschemata zum Erreichen von Zielkonzentrationen
- Biomarker in der Prognose, Diagnose und Therapie, Biomarker in Forschung, Diagnostik und Arzneimittelentwicklung
Erforderliche VorkenntnisseB-MLS-A 02 070 Molekulare Pharmakologie und Toxikologie
B-MLS-F 06 010 Physiologie und Toxikologie
B-MLS-F 06 020 Pharmakologie und Drug Discovery
Bibliographie/LiteraturDerendorf et al., Pharmakokinetik kompakt, 3. Auflage,2011, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; ModultypWahlpflichtmodulLehr- und LernmethodenVorlesung, Interaktives Lehrgespräch, Praktische Uebungen am Computer mit dem Ziel, pharmakokinetische Studien gemeinsam zu analysieren und auszuwerten.LeistungsbewertungModulschlussprüfung schriftlich (100%)