Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Organische Synthese und Medizinalchemie

      Organische Synthese und Medizinalchemie

      Nummer
      08040
      Leitung
      Marianne Hürzeler (Modulverantwortliche) Sebastian Wendeborn(Kursverantwortlicher)
      ECTS
      6.0
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Vertiefungsrichtungen
      Chemie
      Lernziele/Kompetenzen
      Sie können Reaktivitätsveränderung bei Aromaten beim Ersetzen von einzelnen CH-Gruppen durch N oder CH-CH-Gruppierungen, durch NH, O oder S voraussagen. Sie sind in der Lage, ein Zielmolekül über eine mehrstufige Synthese zu entwerfen, ausgehend von einfachen, käuflichen Bau-steinen. Sie verstehen Struktur und Aufbau von metallorganischen Komplexen. Sie begreifen mechanistische Abläufe von Katalysezyklen mit homogenen Katalysatoren und kennen ausgewählte, technisch bedeutende katalytische Prozesse. Sie kennen Prinzipien ausgewählter stereoselektiver Synthesen von Aminosäuren und verstehen Vor und Nachteile der Peptidsynthese in Lösung oder an der Festphase und kennen Peptidmimetika. Sie verstehen grundlegende Prinzipien der Medizinalchemie. Sie kennen die Strukturen wichtiger biologisch relevanter Zielmoleküle und deren Beeinflussung durch medizinische Wirkstoffe. Sie ken-nen den Einfluss von Modifikationen in chemischen Substanz-klassen auf Molekül-Konformation, physikochemische Eigenschaften und Bindungsstärke zu relevanten Zielmolekülen Sie können Synthesemethoden an Beispielen von Arzneistoffen anwenden.
      Lerninhalte
      Synthese und Reaktivitäten von Heteroaromaten, Charakterisierung von Übergangsmetallkomplexen, Mechanismen metallorganischer Reaktionen, Enantioselektive Reaktionen mit chiralen Katalysatoren. Stereoselektive Synthesen von Aminosäuren. Herstellung von Peptiden in Lösung resp. an fester Phase. Grundlagen der Medizinalchemie, Molekulare Wechselwirkungen, Struktur wichtiger Biomolekülklassen (Proteine, RNA, DNA, Zell-membranen), Fallbeispiele medizinisch und kommerziell wichtiger Wirkstoffklassen, Arbeiten mit einer professionellen Software für das «Molecular Modelling», Kriterien zur Identifizierung und Optimierung vonLeitstrukturen, Anwendung von synthetischen Kon-zepten bei der Wirkstoffsynthese.
      Erforderliche Vorkenntnisse
      B-MLS-F 08 010 Einführung in die organische und physikalische Chemie B-MLS-F 08 020 Reaktionen der organischen Chemie und Biotechnologie B-MLS-F 08 030 Vertiefte organische Chemie und Biokatalyse
      Bibliographie/Literatur
      Organische Chemie, K.P.C. Vollhardt, N.E. Schore, ISBN 978-3-527-32754-6 Organische Chemie, Clayden, Jonathan, Greeves, Nick, Warren, Stuart, Glauner, Friedhelm, Mühle, Kerstin, van der Saal, Karin, ISBN 978-3-642-34715-3 The Chemistry of Heterocycles, T. Eicher, S. Hauptmann, 2. Auflage, Wiley-VCH 2004, ISBN 9783527307203 Organische Synthese mit Übergangsmetallen, L.S. Hegedus, 1995, Wiley-VCH, ISBN 3527292551 Wirkstoffdesign, G. Klebe, ISBN 3827420466 An Introduction to Medicinal Chemistry, G.L. Patrick, ISBN 0199234477
      Modultyp
      Pflichtmodul
      Leistungsbewertung
      Modulschlussprüfung schriftlich (100%)

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: