Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Wärme und Strahlung

      Wärme und Strahlung

      Nummer
      wus
      ECTS
      3.0
      Anspruchsniveau
      basic
      Inhaltsübersicht

      Unser Alltagsleben, wie auch unsere Technik, sind durch viele Prozesse bestimmt, bei welchen die Übertragung von Wärme eine wesentliche Rolle spielt. Dieses Modul vermittelt eine phänomenologische Einführung in die Themengebiete Wärmelehre, Radiometrie/Photometrie sowie in die geom. Optik.

      • Grundbegriffe der Wärmelehre: Wärmefluss, Temperatur, Wärmekapazität, Kalorimetrie
      • phänomenologische Behandlung der grundlegenden Wärmetransportmechanismen (Wärmeleitung, Konvektion und Wärmestrahlung)
      • Temperaturstrahler und nicht-thermische Lichtquellen
      • Grundlagen der Radiometrie (Begriff des Spektrums, Radiometrische Messgrössen, Reflexion, Absorption und Transmission von elektromagnetischer Strahlung, reiner Strahlungsaustausch
      • Grundlagen der geometrischen Optik: Abbildungsgleichung, optische Abbildungen, einfache optische Instrumente
      Lernziele

      Die Studierenden

      • verstehen die Grundbegriffe Arbeit, Energie und Leistung (im mechanischen und thermischen Bereich) und können einfache Energiebilanzen aufstellen und lösen und interpretieren
      • können die Wärmeübertragung für einfache geometrische Anordnungen berechnen
      • können die wesentlichen phänomenologischen Eigenschaften der elektromagnetischen Strahlung beschreiben
      • können den Energieaustausch über Strahlung zwischen zwei Körpern berechnen
      • können die wesentlichen Mechanismen zur Erzeugung von Licht erklären
      • können die Abbildungseigenschaften von Spiegeln und Linsen formulieren und den Strahlengang in einfachen optischen Instrumenten konstruieren und berechnen
      Empfohlene Vorkenntnisse
      Analysis 1 (an1), gleichzeitiger Besuch möglich
      Leistungsbewertung
      Erfahrungsnote und MSP schriftlich

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: