
Modulbeschreibung
- Sozialwissenschaften 4
Nummer |
A4002
|
Leitung | Christina Schumacher, Y2hyaXN0aW5hLnNjaHVtYWNoZXJAZmhudy5jaA== |
ECTS | 0.0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Lernziele/Kompetenzen | Im dritten Semester vermittelt der Soziologieunterricht zentrale Begriffe und Konzepte der Architektursoziologie und bringt sie in einen Zusammenhang zur eigenen Planungs- und Entwurfstätigkeit. Die Reflexion zentraler Handlungsfelder und Praktiken der Architektur fördert das Verständnis für die Besonderheiten der eigenen Disziplin und schult die für den Architekturberuf zentrale Kompetenz, mit fachfremden Akteuren effizient zu kommunizieren und interdisziplinär zusammenzuarbeiten. Anhand eigener empirischer Fallstudien typischer Prozesse der Architekturpraxis wird die prägnante mündliche und präzische schriftliche Ausdrucksfähigkeit in unterschiedlichen Kommunikationssituationen geschult. |
Lerninhalte | Der Kurs A400.2 diskutiert jeweils mit unterschiedlichem Schwergewicht die wichtigsten Akteure und Handlungsfelder der Architekturpraxis und den Einfluss, den das gesellschaftliche Umfeld auf die Architekturproduktion entfaltet. |
Erforderliche Vorkenntnisse | A300.2 |
Bibliographie/Literatur | Im Laufe des Semesters wird eine Liste mit themenspezifischer Literatur eingeführt. |
Lehr- und Lernmethoden | Vorlesung, Diskussion, Kommunikation in unterschiedlichen Formaten. Empirische Einzelarbeit zu einem Thema der Architekturpraxis mit mündlicher Präsentation im Pecha Kucha Format und schriftlicher Textarbeit. |
Leistungsbewertung | Gemäss Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Architektur |
Anschlussmodule/-kurse | A500.2 |
Diese Seite teilen: