Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Arbeitsanalyse und -gestaltung

      Arbeitsanalyse und -gestaltung

      Nummer
      4010004
      Leitung
      François Rossé, +41 62 957 30 41, francois.rosse@fhnw.ch
      ECTS
      6.0
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Standardbezug

      Die Durchführung einer Arbeitsanalyse gehört zu den absoluten Schlüssel-Kompetenzen, die im Bachelor Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie vermittelt werden. In diesem Modul führen Sie in Dreiergruppen eine Arbeitsanalyse unter Bezugnahme auf etablierte Verfahren zur Analyse von Arbeitssystemen und -aufgaben durch. Dies umfasst auch die eigenständige Akquise eines betrieblichen Umfelds, in dem die Analyse durchgeführt werden kann.

      Zu Beginn des Semesters finden Präsenzveranstaltungen zur Einführung in die genutzten arbeitspsychologischen Verfahren statt. Während des Semesters werden Sie in vier Supervisionsterminen von erfahrenen Begleitpersonen in Ihrer Arbeitsanalyse unterstützt.

      Sie dokumentieren Ihr Vorgehen, die Ergebnisse und Ihre Empfehlungen zur Arbeitsgestaltung in Form eines kollaborativen Berichts.


      Zielsetzung

      Fachkompetenzen

      Psychologisches Fachwissen

      • Studierende kennen (Wissen) die konzeptionellen und methodischen Grundlagen der Arbeitsanalyse, die Systematik von Analyseverfahren, die psychologisch fundierten Kriterien der Bewertung von Arbeitssystemen und -tätigkeiten sowie unterschiedliche Strategien der Arbeitsgestaltung

        

      Methodenkompetenzen

      Analyse

      • Studierende können (Fähigkeit) Arbeitsanalysen planen und durchführen, die gesammelten Daten anhand psychologischer Kriterien bewerten und Hinweise für Gestaltungsmassnahmen ableiten
      • Studierende zeigen (Haltung) eine sorgfältige und kritisch-reflektierte Herangehensweise bei der Analyse von Arbeitssystemen und -tätigkeiten

      Transfer

      • Studierende können unter Anleitung Betriebspartner akquirieren und ihr psychologisches Fachwissen zu Arbeitsanalyse und -gestaltung auf typische Problemstellungen in der Praxis anwenden

       

      Selbstkompetenz

      Metakognition

      • Studierende können die eigene Rolle im Rahmen der Arbeitsanalyse analysieren und kritisch hinterfragen

      Arbeitsorganisation

      • Studierende können eine abgegrenzte und vorstrukturierte Arbeitsanalyse in der Gruppe planen, durchführen und in Schriftform berichten. Sie planen ihre Aufgaben selbstständig und passen ihre Planung entsprechend an, wenn unvorhergesehene Situationen auftreten (z. B. im betrieblichen Kontext)

       

      Sozialkompetenz

      Kommunikation

      • Studierende können Ansätze der psychologischen Arbeitsanalyse und -gestaltung gegenüber Personen ohne psychologische Vorbildung adressatengerecht kommunizieren

      Kollaboration

      • Studierende können im Teams effizient arbeiten (digital und face-to-face), dabei andere Perspektiven konstruktiv in die Teamarbeit integrieren und die Zusammenarbeit mit anderen Teammitgliedern gestalten und gezielt nutzen, um die gemeinsamen Ziele effektiv zu erreichen
      Inhalt
      • Prinzipien der psychologischen Analyse, Bewertung und Gestaltung von Arbeitssystemen und Arbeitstätigkeiten
      • Psychologische Kriterien zur Bewertung von Arbeitssystemen und Arbeitstätigkeiten
      • Psychologische Verfahren zur Analyse von Arbeitssystemen und Arbeitstätigkeiten
      • Ableitung von Empfehlungen zur Arbeitsgestaltung
      Besondere Eintrittsvoraussetzungen
      • Vorlesung mit Übungen
      • Selbst-Studium und Peer-Learning
      • Anwendung des Gelernten in der Praxis
      • Gruppen-Supervision
      • Lern-Reflexion
      Empfohlene Ergänzungen

      Lerninhalte und Kompetenzen des Moduls "Einführung in die Arbeitspsychologie"

      Unterrichts-Unterlagen

      Eine aktive Teilnahme wird erwartet.

      Lehrform

      Note 1-6 (halbe Noten)

      Art des Selbststudiums

      Die relevanten Auszüge werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: