Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Akustik 1

      Akustik 1

      Nummer
      A6013
      Leitung
      Martin Lienhard, martin.lienhard@fhnw.ch
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Lernziele/Kompetenzen
      Sensibilisierung für die Themen der Akustik und ein Grundverständnis für die diversen akustischen Fragen und Lösungsansätze sowie Kenntnis der rechtlichen Hintergründe.
      Lerninhalte
      • Physiologische Grundlagen
      • Rechtliche Aspekte
      • Durch Normen geregelte bauliche Anforderungen
      • Möglichkeiten zu planerischen und/oder baulichen konstruktiven und materiellen Umsetzungen
      Themenbereiche:
    • Raumakustik
    • Luftschall- und Trittschalldämmung
    • Geräusche von haustechnischen Anlagen
    • Bauen an lärmbelasteten Lagen (Aussenlärm)
    • Raumakustik: ausgehend von den Eigenschaften des Gehörs wird ein Verständnis für raumakustische Fragen entwickelt: Sprachverständlichkeit, Anforderungen an Räume für Musik, Lärmbekämpfung mit raumakustischen Mitteln, aber auch der Umstand, dass die akustischen Eigenschaften eines Raumes diesen stark charakterisieren und prägen, gerade so wie auch Farbe und Form. Wenn auch die akustischen Eigenschaften meist eher unbewusst wahrgenommen werden, werden sie doch wahrgenommen und sind ein wesentlicher Teil des Gesamteindrucks eines Raumes. Luftschall- und Trittschalldämmung sowie Geräusche Haustechnischer Anlagen: Es werden die rechtlichen Aspekte beleuchtet, die Anforderungen der Norm SIA 181 erläutert und Möglichkeiten zur baulichen konstruktiven und materiellen Umsetzung besprochen. Bauen an lärmbelasteten Lagen: Es werden die verschiedenen rechtlichen Aspekte im Rahmen einer Baubewilligung erörtert, wie auch planerische und gestalterische Massnahmen zur Lärmreduktion.
      Leistungsbewertung
      Schrifliche Prüfung E100

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: