NummeratLECTS3.0AnspruchsniveauintermediateInhaltsübersichtWeltweit betrachtet konsumieren Antriebe die Hälfte der elektrischen Energie. Die Studierenden sind mit dem erarbeiteten Wissen im Modul „Antriebstechnik mit Labor“ nicht nur in der Lage, einen geeigneten Antrieb für eine Maschinenbau-Anwendung zu wählen und zu dimensionieren, sondern sind auch für Effizienzaspekte der verschiedenen Antriebe sensibilisiert.
- Elektrische und mechanische Grundlagen der Antriebstechnik.
- Antriebsanwendungen und Kennlinien
- Dynamisches Verhalten, Bahnkurven.
- Funktionsweise und Charakteristik von Asynchron-, Synchronmaschine, Schrittmotor, Linearmotor.
- Funktion der Leistungselektronik für Antriebe, Geber.
- Zusammenspiel von Leistungselektronik und Maschine.
- 1 Laborversuch (Asynchronmaschine) in Halbklassen, parallel zum Unterricht.
LernzieleDie Studierenden verstehen die Funktionsweise elektrischer Antriebe. Sie kennen die Eigenschaften der verbreiteten elektrischen Maschinen und der zugehörigen Leistungselektronik und sind in der Lage, den geeigneten Antrieb für eine gegebene Anwendung auszuwählen und statisch und dynamisch zu dimensionieren. Sie können Messungen an elektrischen Antrieben durchführen und diese auswerten sowie interpretieren.LeistungsbewertungErfahrungsnote