NummerPPR31LeitungUrban FraefelECTS2.0UnterrichtsspracheDeutschModulcodeS1.BP.PR.3.1StudienbereichBerufspraktische StudienTitel ModulanlassAbschlusspraktikumArt der VeranstaltungPraktikumInhaltsangabeIm einwöchigen Abschlusspraktikum werden die berufspraktischen Kompetenzen summativ beurteilt. Wegleitend sind die Kompetenzziele der Pädagogischen Hochschule, die in Beurteilungskriterien konkretisiert werden.
Das Abschlusspraktikum hat wenn möglich bei einer Praxislehrperson eines früher absolvierten Praktikums stattzufinden. Das Anmeldeverfahren entspricht dem der Blockpraktika. Der Zeitpunkt ist in Absprache mit der Praxislehrperson frei wählbar.
Das Abschlusspraktikum ist so zu organisieren, dass der/die Studierende während einer Woche rund 15 Lektionen in möglichst allen Studienfächern unterrichtet. Die inhaltliche Planung erfolgt in frühzeitiger Absprache mit der Praxislehrperson.
Das Abschlusspraktikum wird durch eine/n Dozierenden und die Praxislehrperson beurteilt.
Über Einzelheiten gibt das Merkblatt Auskunft.
Link: fhnw.ch/ph/praxis/ > Sek I > Abschlusspraktikum TeilnahmevoraussetzungAlle erforderlichen Studienleistungen der Berufspraktischen Studien einschliesslich Portfolio der Masterphase sind erbracht und testiert.
Ist noch eine Fallarbeit zu absolvieren, so muss sie begonnen sein und kann nach dem Abschlusspraktikum beendet werden.StudienleistungIn der Regel 15 Lektionen Unterricht. Planung und Durchführung gemäss Manual.BemerkungenDie Anmeldungen für die Leistungsnachweise erfolgen innerhalb des regulären Belegungsfensters. Die Studierenden melden sich gleichzeitig für das Abschlusspraktikum und den Leistungsnachweis Berufspraxis an.