Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Erneuerbare Energien: Solartechnik

      Erneuerbare Energien: Solartechnik

      Nummer
      eest
      ECTS
      3.0
      Anspruchsniveau
      intermediate
      Inhaltsübersicht
      Im Planungsprozess einer photovoltaischen oder thermischen Solaranlage müssen verschiedene Parameter bestimmt und optimiert werden. EUT Ingenieure sollen fähig sein, einem potenziellen Kunden verschiedene Varianten aufzuzeigen und Unterschiede in den Lösungsansätzen zu erläutern. Dieses Modul bietet die theoretischen Grundlagen und Praxis mit vielen Simulationsübungen.
      • Sonnenstrahlung: Vermittlung der Grundlagen und Begriffe wie Eigenschaften, spektrale Zusammensetzung des Lichts, Sonnenbahnen, Abschattung und Bestrahlungsstärke
      • Photovoltaik: Funktionsweise von Solarzellen, elektrische Eigenschaften, Solarzellentypen, Solarmodule, Wechselrichter, elektrische Verschaltungen, Energieertragsprognosen, Simulation mit Polysun, Anwendungsbeispiele
      • Laborübung: Praktische Outdoor Messungen an Photovoltaikmodulen, Korrektur von Modultemperatur und Einstrahlung, Umrechnung auf Standardtestbedingungen, Interpretation der Ergebnisse, Erstellen eines Laborberichts
      • Solarthermische Systeme: Komponenten kennen lernen, hydraulischer Systemaufbau, Überlegungen zu Temperaturen im System und Temperaturverteilungen im Speicher, Energieertragsprognosen, Simulation mit Polysun, Anwendungsbeispiele
      • Wirtschaftlichkeit: Analysen zu Investitionskosten, Betriebs und Unterhaltskosten, Strom resp. Wärmegestehungskosten, Wert und Vergütung der erzeugten Energie, Barwert der Investition
      Lernziele
      • Die Studierenden sind in der Lage, Solaranlagen grob auszulegen, systematisch zu optimieren und Varianten aufzuzeigen.
      • Sie verwenden dazu die Simulationssoftware Polysun, welche sie zweckmässig einsetzten können.
      • Ihre Überlegungen sind fundiert und systematisch und basieren auf den vermittelten Grundlagen.
      Empfohlene Vorkenntnisse
      • Elektrische Energietechnik (eletU)
      • Fluidmechanik (flm)
      • Mess- und Sensortechnik (mstU)
      • Investition und Finanzierung (invf)
      • Photovoltaik, Grundlagen (pvg)
      Leistungsbewertung
      Erfahrungsnote

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: