Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Wärmeübertragung und Wärmetechnik

      Wärmeübertragung und Wärmetechnik

      Nummer
      wuwt
      ECTS
      3.0
      Anspruchsniveau
      intermediate
      Inhaltsübersicht
      In technischen Systemen sind Wärmetransporte durch Leitung, Konvektion oder Strahlung allgegenwärtig. Sei es zur Auslegung eines Wärmetauschers, zur Abschätzung von Wärmeverlusten einer Fernheizleitung oder sei es zur Bestimmung des zeitlichen Temperaturverlaufs eines sich abkühlenden Wärmespeichers: im Modul wuwt erwerben Sie die benötigten Kenntnisse und Fähigkeiten.
      • Exergie und Exergiebilanzen zur Analyse von Systemen mit Wärmeübertragung
      • Wärmeleitung: Wärmeleitungsgleichung, thermische Netzwerke, Kühlrippen, instationäre Wärmeleitung (eindimensional)
      • Konvektion: Bestimmung von Nusselt-Zahlen für verschiedene Fälle (erzwungen, frei, mit Phasenwechsel)
      • Strahlung: spektrale Eigenschaften, Netzwerkmethode
      • Wärmeübertrager: Berechnungsverfahren (LMTD, NTU), Bautypen
      Lernziele
    • Die Studierenden kennen die Bedeutung der Exergieanalyse im Zusammenhang mit Wärmeübergängen und können diese richtig anwenden.
    • Sie sind in der Lage, einen Wärmetauscher auszulegen respektive den Austauschgrad eines vorhandenen Wärmetauschers zu bestimmen.
    • Die Studierenden können Nusselt-Korrelationen zur Bestimmung von konvektiven Wärmeübergängen für gängige Fälle richtig anwenden und kennen die Rechengenauigkeiten solcher Korrelationen.
    • Sie sind in der Lage, Kühlrippen auszulegen und Wärmeleitungsprobleme mit der Netzwerkmethode zu lösen.
    • Die Studierenden können aus spektralen Emissionskoeffizienten den totalen Emissionskoeffizienten berechnen und sind in der Lage, für ausgewählte einfache Fälle den Strahlungswärmeaustausch zu berechnen.
    • Empfohlene Vorkenntnisse
    • Thermo- und Fluiddynamik 1 (tfd1)
    • Leistungsbewertung
      Erfahrungsnote und MSP schriftlich

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: