Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      BA272 Kultur und Rassismus (VR Migration)

      BA272 Kultur und Rassismus (VR Migration)

      Nummer
      00272
      ECTS
      6.0
      Methodik und Didaktik
      Vorlesung, Gruppenarbeit, Übungen
      Leistungsnachweis
      Schriftliche Prüfung
      Empfehlung
      BA101 Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession I
      BA102 Sozialpolitik und Sozialrecht
      BA103 Sozialisation, Entwicklung und Bildung
      BA105 Lebenslagen, soziale Probleme und Unterstützungssysteme
      BA106 Grundlagen des professionellen Handelns
      Literatur
      Literatur wird im Semester online zur Verfügung gestellt.
      Leitidee
      Bei der Betrachtung der Lebenslage von Menschen im Kontext von Migration zeigt sich, dass Grenzziehungsprozesse von grosser Bedeutsamkeit sind. Die Soziale Arbeit sieht sich in zweifacher Weise mit der Ausgrenzungsproblematik im Migrationskontext konfrontiert. Einerseits ist sie mit der Bearbeitung von spezifischen durch kulturelle, ethnische und rassistische Prägungen gekennzeichnete Problemlagen beauftragt, andererseits ist sie selbst in der Ausübung ihrer Tätigkeit gefordert, ihre Angebote derart auszugestalten, dass diese nicht zur Verfestigung von Stereotypen und Ausgrenzung beitragen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass sich die Studierenden kritisch mit theoretischen Konzepten zu Kultur, Ethnizität und Rassismus auseinandersetzen. Dabei stehen die Analyse von Ein- und Ausgrenzungsprozessen sowohl auf gesamtgesellschaftlicher als auch auf Gruppenebene im Mittelpunkt. Auf die für die Beratungsarbeit im Migrationskontext notwendige Sensibilität in der Betrachtung der Interaktion wird aufmerksam gemacht und das kultursensible Handeln und die Haltung werden reflektiert. Neben rassismuskritischen Ansätzen werden die gesetzlichen Grundlagen der Antidiskriminierung und der Opferhilfe miteinbezogen.
      Modulinhalte
      Theorien und Ansätze zu kulturellen und ethnischen Grenzziehungsprozessen, Geschichte des Rassismus, Ausgrenzungsprozesse in / von Gruppen, Soziale Arbeit im Kontext von Kultur und Rassismus, Antidiskriminierungsrecht, Gruppen, die besonders von Ausgrenzungen betroffen sind.

      Pflichtkurse
    • Theorien und Ansätze zu Grenzziehungsprozessen
    • Rassismus: Geschichte, Theorien
    • Soziale Arbeit im Kontext von Kultur und Rassismus
    • Antidiskriminierungsrecht

      Wahlpflichtkurse
      Wahlkurs 1: Islam
      Wahlkurs 2: (Un-)Dankbare KlientInnen (FS), Struktureller Ausschluss (HS)
    • Fach- und Methodenkomptenz
      Fähigkeit zur Prozessgestaltung
      Fachwissen
      Sozialwesen, Sozialstaat und Rechtswesen
      Soziale Probleme und Lebenslagen

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: