Nummer00300ECTS3.0Methodik und DidaktikBlended-Learning-Modul: Kontaktlektionen an einem ganzen und zwei Halbtagen, Literaturstudium, Arbeit mit Online-Lernwerkstatt, kooperatives Lernen im Tandem, Lerntagebuch
Die Arbeit im Lerntandem ist verpflichtend.
Es besteht die Möglichkeit individueller Lernberatung.LeistungsnachweisLernbericht mit Reflexion der Veränderungen persönlicher Lernstrategien im ersten SemesterEmpfehlungStudierenden im ersten Semester wird der Besuch des Moduls empfohlen.LiteraturBensberg, Gabriele / Messer, Jürgen (2014). Survivalguide Bachelor: Dein Erfolgscoach fürs ganze Studium. Berlin: Springer.
Widulle, Wolfgang (2009). Handlungsorientiert Lernen im Studium: Arbeitsbuch für soziale und pädagogische Berufe. Wiesbaden: Springer VS.
Weitere Literatur wird im Modul zur Verfügung gestellt.LeitideeDas Studium der Sozialen Arbeit an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW verlangt von Ihnen komplexere und andere Lernleistungen und Lernstrategien, als Sie eventuell von Ihren bisherigen schulischen oder beruflichen Ausbildungen gewohnt sind. Sie sind gefordert, Ihr Lernen und Ihre Zeit selbstständig zu organisieren. Sie lernen und arbeiten häufig in Gruppen. Sie erwerben nicht nur Wissen, sondern berufliche Kompetenzen. Sie arbeiten dafür an beruflich-persönlichen Haltungen, an professionellen Deutungs- und Handlungsmustern, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Sie lernen an Fallsituationen und in der Interaktion mit Menschen. Die Leistungsnachweise im Studium prüfen nicht nur Wissen, sondern auch professionelle Einstellungen, Fertigkeiten und Fähigkeiten.
Wir schärfen mit diesem Modul Ihre Lernstrategien für das Studium und befähigen Sie, mit möglichst geringer Belastung und viel Freude am Lernen Ihre Studienziele zu erreichen. Dazu optimieren Sie Ihr Lernverhalten in vier Bereichen:
Wirksames Selbst- und Zeitmanagement
Effizienter und nachhaltiger Wissenserwerb
Erwerb beruflicher Kompetenzen
Lernwegflankierende MassnahmenModulinhalteWir arbeiten im Modul an folgenden Themen:
Selbstmanagement – sich im Studium wirksam steuern
Zeitmanagement – von der Zeitnot zum Zeitwohlstand
Bei sich beginnen – Vorkenntnisse, Erfahrungen und Einstellungen
Wissen erwerben, verdichten und abrufen
Prüfungen vorbereiten und erfolgreich bewältigen
Kompetenzorientierte Lernstrategien für Hochschule und Praxis
Lernwegflankierende Massnahmen zum Erhalt von Motivation, Konzentration und positiven Emotionen zum Lernen in Gruppen u.v.m.
Herausforderungen im Studium – Aufschiebeverhalten, Prüfungsangst, Stress und Belastung
Lernen mit Multimedia, neuen Medien und im OnlineunterrichtSelbstkompetenzFähigkeit zur selbstregulierten WissenserweiterungBemerkungenTermine Muttenz:
Mi. 09.10.2024, 08:30 - 17:00 Uhr
Mi. 13.11.2024, 13:13 - 17:00 Uhr
Mo. 11.12.2024, 13.30 - 17:00 Uhr
Termine Olten:
Mi. 25.09.2024, 08:15 - 16:15 Uhr
Mi. 23.10.2024, 13:00 - 16:15 Uhr
Mi. 27.11.2024, 13:00 - 16:15 Uhr