Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      BA312 Leiten von Teams

      BA312 Leiten von Teams

      Nummer
      00312
      ECTS
      3.0
      Methodik und Didaktik
      Referate, Gruppenarbeiten, Reflexion und Diskussionen
      Leistungsnachweis
      Hohe Präsenz (90 Prozent), aktive Mitarbeit
      Empfehlung
      BA110 Grundlagen der professionellen Kooperation
      Literatur
      Becker, Florian (2016). Teamarbeit, Teampsychologie und Teamentwicklung: so führen Sie Teams! Heidelberg: Springer Verlag.
      Erger, Raimund (2012). Teamarbeit und Teamentwicklung in sozialen Berufen. Berlin: Cornelsen Verlag.
      Gellert, Manfred / Nowak, Claus (2010). Teamarbeit – Teamentwicklung – Teamberatung. Ein Praxisbuch für die Arbeit mit Teams. Meezen: Limmer Verlag.
      Geramanis, Olaf (2017). mini-handbuch Gruppendynamik. Weinheim / Basel: Beltz Verlag.
      Klein, Irene (2019). Gruppenleiten ohne Angst. Themenzentrierte Interaktion (TZI) zum Leiten von Gruppen und Teams. Augsburg: Auer Verlag.
      Marti, Stefan (2013). Toolbox Führung. Handbuch für Führungskräfte und Projektleiter. Winterthur: Eigenverlag.
      Leitidee
      Während des Moduls entwickeln wir ein Verständnis davon, wie sich Teams konstituieren, welche verschiedenen Rollen eingenommen werden und welche Dynamiken sich entwickeln können. Hintergrund bilden systemische Ansätze, Soziologie der Gruppe sowie Rollentheorien.
      Im Fokus stehen die verschiedenen Aufgaben der Leitung und die damit verbundenen Anforderungen. Es zeigt sich die Vielschichtigkeit der Leitungsfunktion auf vielfältigen Ebenen. Studierende setzen sich mit ihrem eigenen Leitungsverständnis auseinander und lernen Analysemethoden kennen, um Besonderheiten und Dynamiken von Teams sowie Arbeitsgruppen zu verstehen. Weiter setzen wir uns mit konkreten Führungsinstrumenten auseinander (u.a. Kommunikation gestalten, Ressourcen verwalten, Ziele setzen). Studierende erfahren Grundlagen und Methoden, wodurch sie die eigene Fach- und Methodenkompetenz erweitern. Unterstützend werden konkrete Fälle thematisiert und besprochen.
      Modulinhalte
    • Führungsverständnis, Führungsstil, Menschenbild
    • Rollenverständnis
    • Kommunikation, Konfliktmanagement
    • Teamdynamik
    • Systemisches Führungsverständnis
    • Fach- und Methodenkomptenz
      Fähigkeit zu leiten und zu führen
      Selbstkompetenz
      Fähigkeit zur (Selbst-)Reflexion
      Sozialkompetenz
      Fähigkeit zur Kooperation
      Fachwissen
      Organisationstheorie, Managementlehre und Projektmanagement

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: