Nummer00102ECTS6.0Methodik und DidaktikVorlesung, E-Learning, Gruppendiskussion und -arbeiten, FallübungenLeistungsnachweisSchriftliche PrüfungVoraussetzungVorausgesetzt wird ein Grundwissen zum schweizerischen Rechts- und Sozialstaat. Der Unterricht baut auf folgenden Grundlagen auf: Bundeskanzlei (aktuelle Ausgabe). Der Bund kurz erklärt. Schweizerische Eidgenossenschaft. www.bk.admin.chLiteraturBundesamt für Statistik (aktuelle Ausgabe). Statistischer Sozialbericht Schweiz. www.bfs.admin.ch
Moeckli, Silvano (2012). Den schweizerischen Sozialstaat verstehen: Sozialgeschichte – Sozialphilosophie – Sozialpolitik. Zürich: Rüegger-Verlag.
Mösch Payot, Peter / Schwander, Marianne (Hg.) (2021). Recht für die Soziale Arbeit. Grundlagen und ausgewählte Aspekte. 5. Aufl. Bern: Haupt Verlag. Wird auch online zur Verfügung gestellt.
Weitere Literatur wird zu Beginn des Moduls bekannt gegeben.LeitideeDas Modul vermittelt einen Einblick in die Sozialpolitik und die Grundlagendes Sozialrechts. Die Probleme des Sozialstaates werden ausgeleuchtetund es werden sozialpolitische Konfliktfelder und Lösungsansätze vorgestellt.
Nach einer Einführung in die Sozialpolitik auf nationaler und internationaler Ebene lernen die Studierenden Ziele, Zwecke und Prinzipien des schweizerischen Systems der sozialen Sicherheit kennen. Sie wissen über die aktuellen sozialpolitischen Debatten, die neuesten gesellschaftlichen Entwicklungen und die wichtigsten sozialpolitischen Akteure und Akteurinnen in der Schweiz Bescheid.
Die Studierenden verstehen, dass Sozialpolitik und Recht in einer Wechselwirkung zueinander stehen. Nach einer Einführung in die Rechtsgrundlagen erhalten sie einen Einblick in ausgewählte Aspekte des Sozialrechts:
Grundrechte, Familienrecht, Arbeitsrecht, Soziale Sicherheit und Strafrecht.ModulinhalteEinführung in die Sozialpolitik und in das System der Sozialen Sicherheit Grundlagen des Rechts
Aspekte Sozialrecht:
Grundrechte (Grundrechtskatalog in der Schweiz. Bundesverfassung, Verwirklichung und Einschränkungen der Grundrechte)
Familienrecht (Überblick, Eheschutz, Alimentenhilfe, Sorgerecht, Erwachsenen- und Kindesschutzrecht)
Arbeitsrecht (Überblick, ausgewählte Themen)
Soziale Sicherheit (Überblick Sozialversicherungen, Sozialhilfe, kantonale Bedarfsleistungen; Prinzipien und Leistungskoordination)
Strafrecht (Grundlagen, Sanktionen des Erwachsenen- und Jugendstrafrechts)
Pflichtkurse
Das ganze Veranstaltungsprogramm besteht aus einem Pflichtkurs.FachwissenSozialwesen, Sozialstaat und Rechtswesen