BA133 Projektwerkstatt (PW)
Studierende bearbeiten in selbstständigen Projektteams ein Projekt für eine Organisation der Sozialen Arbeit und/oder im Bereich der Sozialen Arbeit. Die Auswahl geeigneter Projekte erfolgt durch die Modulleitung. Die Studierenden wählen ein der Fragestellung und Auftrag angemessenes methodisches Vorgehen. Die Projektarbeit umfasst sämtliche Phasen – von der Auftragsklärung über die Durchführung bis zum Abschluss. Der Projektabschluss beinhaltet einen schriftlichen Bericht sowie eine Präsentation.
Fach- und Methodenkompetenz
- Fähigkeit zur Prozessgestaltung
- Fähigkeit zur Dokumentation
- Fähigkeit zu forschen
- Fähigkeit zu leiten und zu führen
Sozialkompetenz
- Fähigkeit zur Kooperation
Selbstkompetenz
- Fähigkeit zur (Selbst-)Reflexion
Bemerkungen und Zeiten:
Neben dem Besuch der Blockkurse wird die Arbeit im Studierendenprojekt in der Projektwerkstatt (PW) selbstverantwortlich durch die Studierenden durchgeführt und dauert maximal acht Monate bis zur Präsentation. Es wird mit einem Arbeitsumfang von 80 Prozent gerechnet (Basis Vollzeitausbildung). Parallel zur PW belegen die Studierenden das Modul Kasuistik BA135 in eigenen Kursen zur PW. Die Projektwerkstatt kann als erste oder zweite Praxisausbildung absolviert werden.
Hinweis: Es ist möglich, dass Studierende eigene Projekte einbringen, bitte dazu möglichst frühzeitig die Modulleitung kontaktieren.
HS 25/26 Olten
Block 1: Mo, 15.09.25 - Mi, 17.09.25: 08.15 – 16.00 / Mi, 17.09.25, 13.00 – 16.00 Präsentation FS 25 (Muttenz)
Block 2: Mo, 22.09.25 - Mi, 24.09.25: 08.15 – 16.00
Block 3: Mo, 20.10.25 - Mi, 22.10.25: 08.15 – 16.00
Block 4: Mo, 03.11.25 - Mi, 05.11.25: 08.15 – 16.00
Block 5: Mo, 01.12.25 - Mi, 03.12.25: 08.15 – 16.00
Block 6: Mo, 19.01.26 - Mi, 21.01.26: 08.15 – 16.00 / Mi, 18.02.26, 13.00 – 16.00 Präsentation HS 25/26 (Olten)
FS 25 - Muttenz
Block 1: Mo, 16.02.26 - Mi, 18.02.26: 08.30 – 16.15 / Mi, 18.02.26, 13.00 – 16.00 Präsentation HS 25/26 (Olten)
Block 2: Mo, 23.02.26 - Mi, 25.02.26: 08.30 – 16.15
Block 3: Mo, 16.03.26 - Mi, 18.03.26: 08.30 – 16.15
Block 4: Mo, 13.04.26 - Mi, 15.04.26: 08.30 – 16.15
Block 5: Mo, 04.05.26 - Mi, 06.05.26: 08.30 – 16.15
Block 6: Mo, Mo, 31.08.26 - Mi, 02.09.26: 08.30 – 16.15 / Mi, 18.02.26, 13.00 – 16.00 Präsentation HS 25/26 (Olten)
Die Projektwerkstatt als Praxisausbildung setzt sich aus verschiedenen Elementen zusammen. In den Blockseminaren werden Instrumente des Projektmanagements vermittelt und auf die konkreten Projekte bezogen umgesetzt. Dozierende der Hochschule begleiten die Projektteams methodisch und fachlich als Projektwerkstattbegleitende. Im Vordergrund des Kompetenzerwerbs bei dieser Form der Praxisausbildung steht die zielorientierte Kooperation (im Projektteam, mit den Auftraggebenden und mit den Projektwerkstattbegleitenden).
Instrumente + Methoden des Projektmanagements werden vermittelt und im Studierendenprojekt umgesetzt. Die Studierenden steuern ihre Projektteams durch Selbstorganisation. Die fachliche Ausbildungsbegleitung des Projektteams wird von Dozierenden übernommen. Die Studierenden reflektieren ihre Zusammenarbeit in der Supervision. Die Kompetenzerwerbsplanung geschieht in Abstimmung mit der Modulleitung.
BA104/BA1305 Wissenschaftstheorie und Einführung in wissenschaftliches Arbeiten muss besucht sein. Wenn an die Projektwerkstatt (PW) eine Praxisausbildung in einer Organisation anschliesst, liegt es in der Verantwortung der Studierenden, diese nachrangig zu organisieren.
6er-Skala
Kuster, Jürg / Huber, Eugen / Lippmann, Robert / Schmied, Alphons / Schneider, Emil /Witschi, Urs /Wüst, Roger(2022). Handbuch Projektmanagement. 5. überarbeitete Aufl. Berlin: Springer Gabler.
Ries, Antje(2019). Projektmanagement. Schritt für Schritt. München: UKV.
Die Projektwerkstatt beinhaltet verbindliche Blockseminare, die auch ausserhalb der Veranstaltungszeiten stattfinden: Achten Sie auf allfällige zeitliche Überlappungen im Folgesemester. Wichtig: Änderungen im aktuellen Ablauf vorbehalten.
Zeiten und weitere Bemerkungen unter zu erreichende Kompetenzen.