Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Qualitative Datenanalyse

      Qualitative Datenanalyse

      Nummer
      3010008
      Leitung
      Hartmut Schulze, +41 62 957 24 19, hartmut.schulze@fhnw.ch
      ECTS
      3.0
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Standardbezug

      Das Modul "Qualitative Datenanalyse" (QDA) stellt den zweiten Teil des zweisemestrigen Curriculums zu qualitativen Forschungsmethoden dar. Dieses Modul setzt das Modul "Qualitative Datenerhebung" (QDE) inhaltlich fort. Es findet jeweils im Herbstsemester statt. Das Ziel des Curriculums besteht darin, anhand der Planung und Durchführung einer eigenen Interviewstudie (QDE) in einer Studierendengruppe sowie der darauffolgenden Auswertung der Interviewdaten (QDA) zentrale Prinzipien und Methodiken qualitativer Datenerhebung und Analyse nicht nur theoretisch verstehen sondern sie konkret umsetzen und erfahren zu können. Im Modul QDA im Herbstsemester werten Sie nun die in QDE geführten Interviews nach der Methode der fokussierten Interviewanalyse (Kuckartz & Rädiker, 2024) aus. Dafür verbleiben Sie in den Gruppen, die Sie im vorherigen Semester in QDE gebildet haben. Für die Auswertung verwenden Sie das Softwareprogramm "MAXQDA". Die Auswertungsschritte umfassen die manuelle Transkription der Audioaufnahmen der Interviews, die Erstellung eines Kategoriensystems, die Kodierung von Interviewsequenzen sowie die an den Fragestellungen orientierte Analyse mittels verschiedener Analyseformen. Die Ergebnisse halten Sie in einem Gruppenbericht fest, der auch den Leistungsnachweis darstellt.

      Zielsetzung

      Fachkompetenz:

      Psychologisches Fachwissen

      • Studierenden kennen (Ebene Wissen) typische Analyseformen qualitativer Daten (v.a. im Rahmen der qualitativen Inhaltsanalyse)
      • Studierende können (Ebene Fähigkeiten) die Angemessenheit verschiedener Analyseformen aus den Fragestellungen heraus begründen
      • Studierende zeigen (Ebene Haltung) eine kontinuierliche Bereitschaft, aktuelle Entwicklungen zur computergestützten Auswertung in ihre Analysearbeit zu integrieren


      Methodenkompetenz:

      Forschung

      • Studierende kennen (Ebene Wissen) Gütekriterien für die Analyse qualitativer Daten und Vor- und Nachteile verschiedener Analyseformen (u.a. themen- oder fallbasiert)
      • Studierende haben (Ebene Fähigkeiten) unter Anleitung in der Gruppe Interviews inhaltsanalytisch ausgewertet
      • Studierende zeigen (Ebene Haltung) Bereitschaft, ihre Analysen kontinuierlich zu verfeinern und zu verdichten


      Sozialkompetenz:

      Kollaboration, Ethik

      • Studierende kennen (Ebene Wissen) die Bedeutung der sozialen Interaktion im Forschungsteam für die Analyse qualitativer Interviewdaten
      • Studierende können (Ebene Fähigkeiten) komplexe Interviewdaten mit Bezug zu den Originaltexten zusammenfassen, ordnen, vergleichen und auf einer konzeptuellen Ebene abstrahieren.
      • Studierende zeigen (Ebene Haltung) sind sich der Bedeutung einer gründlichen, auf den Daten basierenden Analyse bewusst und begründen ihre Entscheidungen nachvollziehbar.


      Selbstkompetenz:

      Metakognition

      • Studierende kennen (Ebene Wissen) die Notwendigkeit der Reflexion der eigenen Annahmen in der Interviewauswertung
      • Studierende können (Ebene Fähigkeiten) Interpretationen kritisch und am qualitativen Datenmaterial hinterfragen
      • Studierende reflektieren (Ebene Haltung) die Nutzung von AI Assist vor dem Hintergrund eigener Analyseerfahrungen kritisch

      Inhalt

      Das Modul führt in die praxisorientierte Anwendung qualitativer Datenanalyse ein und verbindet systematisches Vorgehen mit interpretativem und kreativem Denken. Qualitative Datenanalyse (QDA) wird als strukturierter Analyseprozess verstanden, der auf die gezielte Interpretation qualitativer Daten am Beispiel von leitfadengestützten Interviews abzielt. Ziel ist es, Bedeutungen, Muster, Einstellungen und Intentionen in dem Interviewmaterial zu identifizieren und einzuordnen, das zuvor im Modul QDE erhoben wurde.

      Im Zentrum steht der kompetente Umgang mit methodischen Werkzeugen der Analyse, die von der Transkription über die Kodierung von Interviewsegmenten bis hin zur Anwendung fall- und themenbezogener Analysemethoden reichen. Die Teilnehmenden erlernen mit der fokussierten Interviewanalyse die Anwendung einer etablierten, inhaltsanalytischen Analysemethode unter Einsatz des Softwarepakets MAXQDA. Besonderes Augenmerk liegt auf der methodischen Passung zwischen Forschungsfrage, Datenmaterial und Analyseformen.

      1. Darüber hinaus vermittelt das Modul, wie qualitative Datenanalyse als Grundlage für die Erkenntnisgenerierung verstanden werden kann: Inhalte werden nicht nur geordnet und kodiert, sondern systematisch im Hinblick auf Sinnzusammenhänge und thematische Strukturen verallgemeinert. Auf diese Weise können die Studierenden methodische und analytische Kompetenzen ausbilden, die generell für anspruchsvolle qualitative Forschungsarbeiten benötigt werden.sweisen
      Besondere Eintrittsvoraussetzungen
      • Kontaktstudium: Vorlesung, Übungen, Erfahrungsaustausch, Zusammenarbeit in der Gruppe zur gemeinsamen Auswertung, Diskussion, Tutorate in den Gruppen, Coachings der Gruppen durch Dozierende zum Einsatz der Analyseformen
      • Begleitetes und individuelles Selbststudium: Arbeit (Einzel- und Gruppenarbeit), Transkription, Kodierung und Analyse des Interviewmaterials, Anfertigen eines Berichts
      Empfohlene Ergänzungen

      vorgängiger Besuch des Moduls Qualitative Datenerhebung

      Unterrichts-Unterlagen

      Eine aktive Teilnahme wird erwartet.

      Lehrform

      Note 1-6 (halbe Noten)

      Art des Selbststudiums
      • Kuckartz, Udo & Rädiker, Stefan (2024). Fokussierte Interviewanalyse mit MAXQDA. Schritt für Schritt (2. Auflage). Springer VS
      • Kuckartz, Udo (2016). Qualitative Inhaltsanalyse. Methode, Praxis, Computerunterstützung. (3. Auflage) Beltz Juventa
      • Weitere Literatur werden im Laufe des Moduls bekanntgegeben


      Bemerkungen

      Das Modul wird in Co-Leitung durch Prof. Dr. Hartmut Schulze und MSc. Andrin Ruob durchgeführt. Dr. Stefan Rädiker übernimmt insgesamt 4 Lektionen zur Methodenvermittlung und wird einen Coachingtermin (4 Lektionen) durchführen.

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: