Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Requirements Engineering

      Requirements Engineering

      Nummer
      req
      ECTS
      3.0
      Anspruchsniveau
      basic
      Inhaltsübersicht
      In Softwareprojekten ist das Einigen über die Bedürfnisse von Nutzern und anderen Stakeholdern und über das Zufriedenstellen dieser Bedürfnisse durch das Softwaresystem ein zentraler Erfolgsfaktor. Das Modul führt die Studierenden in die Ermittlung, Analyse, Validierung und Verwaltung von Anforderungen ein, um diese Einigung zu erreichen. Weiter werden die Stu-dierenden in die üblichen Anforderungsspezifikationstechniken eingewiesen.
        Praktiken der Anforderungstechnik (Requirements Engineering, RE):
      • Begriffe und Prozess des RE
      • Entwicklung der Vision eines Softwaresystems
      • Business- und Kontextanalyse
      • Prototyp- und Szenario-basierte Workshops
      • Reviews von Anforderungsspezifikationen
      • Priorisierung und Aufwandschätzungen
      • Verwalten von Anforderungen und Nachverfolgbarkeit
        Sprachen zur Anforderungsspezifikation:
      • Soll-, User Story- und Use Case-Spezifikationsschablonen
      • UML Use Case-, Klassen-, Aktivitäts- und Zustandsmodelle
      • BPMN Diagramme
      • Quantifizierung und Operationalisierung von Qualitätsanforderungen
      Lernziele
      • Die Studierenden verstehen die Konzepte und Be-griffe, um die Anforderungstechnik in einem Softwareentwicklungsprojekt zu erklären.
      • Die Studierenden sind fähig, die Vision und Anforderungen eines einfa-chen, innovativen Softwaresystems zu entwickeln, welche durch die Stake-holder des Systems akzeptiert sind.
      • Die Studierenden sind fähig, die Anforderungen eines einfachen Soft-waresystems gemäss Industriepraxis zu spezifizieren.
      • Die Studierenden sind fähig, die Qualität einer Anforderungsspezifikation zu beurteilen und erfolgskritische Verbesserungen dieser Spezifikation vorzu-schlagen.
      • Die Studierenden verstehen, wie der Releaseplan eines Softwaresystems in den Kontexten von abgestuften und agilen Lebenszyklusmodellen der Softwareentwicklung basierend auf Feedback von Nutzern und anderen Sta-keholdern entwickelt, überwacht und verändert wird.
      Empfohlene Vorkenntnisse
      Keine
      Leistungsbewertung
      Erfahrungsnote
      (Englische Version)

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: