
Modulbeschreibung
- Geodätische Statistik
Nummer |
20203
|
Leitung | Prof. Dr. Dante Salvini, ZGFudGUuc2FsdmluaUBmaG53LmNo |
ECTS | 0.0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Lernziele/Kompetenzen | Die Genauigkeit geodätischer Messungen ermitteln. Die bei geodätischen Messungen typischen Abweichungsarten und -Eigenschaften erläutern, unterscheiden und ihre Auswirkungen auf abgeleitete Grössen (d.h. Funktionen der Messungen) berechnen. |
Lerninhalte | Klassifizierung geodätischer Messgrössen, Genauigkeitsmasse, Abweichungen und Fehler Fortpflanzung diskreter Abweichungen, Totales Differenzial Fehlergesetz und Fortpflanzungsgesetz von Gauss Anwendung auf einfache Messanordnungen: Nivellement, Längenmessung, trigonometrische Höhenmessung, Distanzreduktion, Vektor und Polygonzug |
Besondere Eintrittsvoraussetzungen | 1020.2 Statistik 1021 Analysis I 1030 oder 1040 Geomatik Grundlagen |
Bibliographie/Literatur | Unterrichtsunterlagen Benning, Wilhelm (2011): Statistik in Geodäsie, Geoinformation und Bauwesen. 4. Auflage. Heidelberg: Herbert Wichmann. Caspary, Wilhelm; Wichmann, Klaus (2007): Auswertung von Messdaten - Statistische Methoden für Geo- und Ingenieurwissenschaften. München: Oldenbourg. Höpcke, Walter (1980): Fehlerlehre und Ausgleichungsrechnung. Berlin: Walter de Gruyter. Niemeier Wolfgang (2008): Ausgleichungsrechnung. Statistische Auswertemethoden. 2. Auflage. Berlin / New York: Walter de Gruyter. |
Lehr- und Lernmethoden | Vorlesung mit begleitenden Übungen |
Leistungsbewertung | Mindestens 1 schriftliche Prüfung im Semester, Modulabschlussprüfung schriftlich |
Anschlussmodule/-kurse | 3031 Geodätische Statistik & Ausgleichungsrechnung I |
Diese Seite teilen: