BA132 Praxismodul II: ASV / Kollegiale Beratung
Das Praxismodul II erwartet von den Studierenden, dass sie im Kontext der Praxisorganisation in höherer Eigenverantwortung tätig sind und der Kompetenzerwerb breiter im Sinne von höherer professioneller Anforderung stattfindet.
Die Studierenden reflektieren ihre Praxiserfahrungen in regelmässig statt- findenden Ausbildungsgesprächen in den Praxisorganisationen. Das Modul BA132 wird als Vollzeit /Teilzeit oder Praxisbegleitende Studienform im In- oder Ausland absolviert.
Das Modul BA132 in der Praxisbegleitenden Studienform bestehtaus den Kursen1D und 1E. Es geltendie Bedingungen wie bei PAiO I.
Das Modul BA132 im Vollzeit- /Teilzeit-Studium besteht aus dem Kurs 2C. Dieser Kurs findet in der Praxis statt und kann in der Regel frühestens ab dem 4. Semesterbelegt werden. Es gelten dieselben Bedingungen wie bei PAiO I.
Fach- und Methodenkompetenz
- Fähigkeit zur Prozessgestaltung
- Fähigkeit zur Dokumentation
- Fähigkeit zur Innovation
- Fähigkeit zu leiten und zu führen
Sozialkompetenz
- Fähigkeit zur Kooperation
Selbstkompetenz
- Fähigkeit zur (Selbst-)Reflexion
Zeitfenster ASV
FS26 Olten
Montag-Vormittag/Kurs 6/Olten
9.15 - 12.00 Uhr
Mo, 16.02.2026
Mo, 23.02.2026
Mo, 30.03.2026
Mo, 27.04.2026
Mo, 04.05.2026
Mo, 18.05.2026
Montag-Nachmittag/Kurs 5/Olten
16.15 - 19.00 Uhr
Mo, 16.02.2026
Mo, 23.02.2026
Mo, 30.03.2026
Mo, 27.04.2026
Mo, 11.05.2026
Mo, 18.05.2026
Freitag-Nachmittag/Kurs 5/Olten
16.15 - 19.00 Uhr
Fr, 20.02.2026
Fr, 27.02.2026
Fr, 10.04.2026
Fr, 08.05.2026
Fr, 22.05.2026
Fr, 29.05.2026
FS26 Muttenz
Montag-Nachmittag/Kurs 5/Muttenz
16.30 - 19.15 Uhr
Mo, 16.02.2026
Mo, 30.03.2026
Mo, 27.04.2026
Mo, 04.05.2026
Mo, 11.05.2026
Mo, 18.05.2026
Freitag-Vormittag/Kurs 6/Muttenz
9.30 - 12.15 Uhr
Fr, 20.02.2026
Fr, 27.02.2026
Fr, 10.04.2026
Fr, 08.05.2026
Fr, 22.05.2026
Fr, 29.05.2026
Freitag-Nachmittag/Kurs 5/Muttenz
16.30 - 19.15 Uhr
Fr, 20.02.2026
Fr, 27.02.2026
Fr, 10.04.2026
Fr, 08.05.2026
Fr, 22.05.2026
Fr, 29.05.2026
Reservewochen FS26 – bitte freihalten
KW23/2026 und KW24/2026
Der Kompetenzerwerb im Modul BA132 orientiert sich an den zugewiesenen Kompetenzbereichen der Praxisausbildung. Es werden verpflichtend die Fähigkeit zur Prozessgestaltung, zur Kooperation und wahlweise die Fähigkeit zur Dokumentation, zur Innovation oder die Fähigkeit zu leiten und zu führen erworben.
In der Ausbildungssupervision wird in das Konzept der «Kollegialen Beratung» oder das «Intervisionsmodell Schlüsselsituationen» eingeführt. Die Entwicklung der Selbstwirksamkeitsüberzeugung wird angeregt. Studierende nutzen die Reflexionen persönlicher und professioneller Handlungskonzepte zur Weiterentwicklung ihrer Berufsidentität.
Pflichtkurse
Kurs 1D / E PAiO (PB) (5. – 8. Semester)
Kurs 2C PAiO VZ /TZ (ab 4. Semester)
Kurs 5 Ausbildungssupervision / Kollegiale Beratung oder Intervision nachmittags
Kurs 6 Ausbildungssupervision / Kollegiale Beratung oder Intervision vormittags
2.Teil Lehr- und Lernmethoden
Während der PAiO II werden Studierende durch anerkannte Ausbildnerinnen und Ausbildner in der Praxis aus- gebildet und durch Mentorinnen / Mentoren der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW begleitet. Im Kurs Ausbildungssupervision erhalten die Studierenden Ausbildungssupervision mit dem Modell Intervision oder Kollegiale Beratung durch zertifizierte Supervisor*innen.
Das Modul BA132 besteht aus den Kursen 1D und 1E (PB) und 2C
(VZ / TZ). Die Studierenden erwerben Kompetenzen im jeweiligen komplexen Praxisalltag. Vollzeit- und Teilzeitstudierende werden bei der Praxisstellensuche unterstützt.
(2.Teil unter Lerninhalte)
Das Modulbaut auf Modul BA131 auf (PAiO Vollzeit /Teilzeit oder PAiO Praxisbegleitende Studienform). Parallel dazu wird Modul BA135b Kasuistik II im Praxiskontext belegt.
In der Ausbildungssupervision wird in das Konzept der «Kollegialen Beratung» oder das «Intervisionsmodell Schlüsselsituationen» eingeführt. Die Entwicklung der Selbstwirksamkeitsüberzeugung wird angeregt. Studierende nutzen die Reflexionen persönlicher und professioneller Handlungskonzepte zur Weiterentwicklung ihrer Berufsidentität.
Pflichtkurse
Kurs 1D / E PAiO (STB) (5. – 8. Semester)
Kurs 2C PAiO VZ / TZ (ab 4. Semester)
Kurs 5 Ausbildungssupervision / Kollegiale Beratung oder Intervision nachmittags
Kurs 6 Ausbildungssupervision / Kollegiale Beratung oder Intervision vormittags
siehe unter Leistungsnachweis
BA132 ASV 100% Präsenz
(Änderungen vorbehalten)
Zeitfenster ASV unter zu erreichende Kompetenzen