BA501 Soziale Transformationsprozesse - Studienreise Berlin, Deutschland

    Nummer
    00501
    ECTS
    3.0
    Methodik und Didaktik
    Einführungsveranstaltung (Organisation und thematische Einführung, ca. drei Stunden) in Muttenz
    Vortrag und Diskussion an der Alice Salomon Hochschule,
    Fachvorträge und Führungen
    Besuch von Praxisorganisationen und Projekten durch studentische Kleingruppen
    Abschlussveranstaltung in Berlin: Präsentation der Poster
    Leistungsnachweis
    Erstellen und Präsentation eines Posters zum durchgeführten Institutionsbesuch
    Empfehlung
    BA102 Sozialpolitik und Sozialrecht
    BA105 Lebenslagen, soziale Probleme und Unterstützungssysteme
    BA106 Grundlagen des professionellen Handelns
    Literatur
    Wird abgegeben bzw. auf Moodle zugänglich gemacht.
    Leitidee
    Die Grossstadt Berlin zeichnet sich aus durch einen dynamischen Veränderungsprozess, der nicht zuletzt durch die besondere geografische und geopolitische Situation bedingt ist. Migrationsbewegungen – verursacht durch Krisen- und Kriegssituationen –, soziale Problemlagen in der Stadt und die Frage nach urbanen Entwicklungen stellen die politisch Verantwortlichen und die Einwohner und Einwohnerinnen immer wieder vor neue Herausforderungen. Die angebotene Studienreise nach Berlin ermöglicht den Studierenden eine praxisnahe Lern- und Begegnungserfahrung mit sozialen Prozessen einer Stadt, die sich im Transformationsprozess zwischen Ost und West nach den politischen Veränderungen seit 1989 und dem Beginn der globalisierten Realität der Sozialsysteme befindet.
    Die Vielgesichtigkeit der Stadt soll im Rahmen dieser Studienreise erkundet und aus historischer, sozialpolitischer und kultureller Perspektive erfahrbar gemacht werden. Segregationsprozesse in der Stadtentwicklung verschiedener Quartiere und Stadtteile werden dabei ebenso thematisiert wie Fragestellungen und Herausforderungen, die sich in der aktuellen Situation Berlins und ihrer zukünftigen Entwicklung stellen. Multikulturelle, inter-/ transnationale Einflüsse auf soziale Prozesse, die sozialen Problemlagen der Menschen und die resultierenden Herausforderungen für die Soziale Arbeit werden von Studierendengruppen durch Besuche von Institutionen bzw. Organisationen recherchiert. Zur Studienreise gehören auch der Besuch der Alice Salomon Hochschule in Berlin Hellersdorf, sozialgeschichtliche Stadtrundgänge und ein Besuch einer sozialgeschichtlich wichtigen Organisation, wie beispielsweise das Archiv der Jugendkulturen oder das Jüdische Museum.
    Die Exkursion in die deutsche Hauptstadt eröffnet den Studierenden die Möglichkeit, die schon im Studium bearbeiteten Themen und Konzepte der Sozialen Arbeit im Kontext dieser Stadt neu zu erforschen, soziale Praxen zu vergleichen und Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten der beiden Sozialsysteme zu identifizieren.
    Die Studierenden planen eigenständig und in thematischen Kleingruppen einen Besuch von mindestens zwei Institutionen bzw. Organisationen der Sozialen Arbeit, die sie in Berlin aufsuchen werden.
    Modulinhalte
    Exkursion Anfang September 2024
  • Soziale Entwicklungen in Berlin seit 1989 und in der Gegenwart – sozialpolitische Führungen
  • Konzepte Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis: Organisationen Sozialer Arbeit in ausgewählten Handlungsfeldern
  • Dokumentation zu einem Konzept, Thema oder einer Institution
  • Besuch der Alice Salomon Hochschule Berlin mit einer Einführung in die Debatte über Soziale Arbeit in Deutschland und Berlin
  • Besuch einer wichtigen sozialgeschichtlichen Institution
    Einführungsveranstaltung: 1 x 3 Stunden in Muttenz:
  • Die Geschichte der Stadt Berlin aus stadtsoziologischer und sozialhistorischer Sicht
  • Organisation der Studienreise
    Abschlussveranstaltung: Posterpräsentation zu den Institutionsbesuchen der Studierenden in Berlin
  • Fach- und Methodenkompetenz
    Fähigkeit zur Dokumentation
    Selbstkompetenz
    Fähigkeit zur selbstregulierten Wissenserweiterung
    Fachwissen
    Gesellschaftstheorien und Gesellschaftssysteme
    Bemerkungen
    Die Studierenden tragen die Kosten für Reise, Übernachtung, Eintritte und Verpflegung selbst (ca. 600 Franken).

    Einführungsveranstaltungen / dreistündiges Vorbereitungstreffen März / April 2024
    Durchführung der Studienreise: 03.09. – 07.09.2024