Skip to main content

Modulbeschreibung - Photogrammetrie II

Nummer
50501
Leitung Prof. Dr. Stephan Nebiker, c3RlcGhhbi5uZWJpa2VyQGZobncuY2g=
ECTS 0.0
Unterrichtssprache Deutsch
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden kennen die Prozesskette der digitalen Luftbildphotogrammetrie und des luftgestützten Laserscannings in der Theorie und in der praktischen Umsetzung.
Sie kennen den Aufbau und die wichtigsten Eigenschaften moderner und historischer Luftbildsensoren, sind vertraut mit deren Kalibrierung und können diese fundiert beurteilen.
Sie verstehen und beherrschen die wichtigsten Prozesse von der direkten und integrierten Georeferenzierung, über die DGM-Generierung bis hin zur Orthophotoproduktion und können die entsprechenden Produkte am System weitgehend selbstständig erzeugen und beurteilen.
Die Studierenden sind in der Lage, einfache UAV-Luftbildphotogrammetrie-Projekte unter Berücksichtigung ökonomischer Gesichtspunkte weitgehend selbständig zu planen und auszuwerten.

Lerninhalte Einführung Luftbildphotogrammetrie
Luftbildsensoren: digitale und analoge (historisch) - Bildflugplanung
Direkte und integrierte Georeferenzierung und (Multi-)Sensor-Kalibrierung
Aerotriangulation
bildbasierte DGM-Generierung inkl. Dense Image Matching und interaktive DGM-Bearbeitung
Orthophoto-Generierung
Grundzüge luftgestütztes Laserscanning
Lehr- und Lernmethoden Vorlesung, Selbststudium und Praktika
Leistungsbewertung Testat-pflichtige Übungen und Projekte, gemeinsame Modulabschlussprüfung schriftlich mit Fernerkundung
T100 P100
Diese Seite teilen: