Skip to main content

Modulbeschreibung - Fernerkundung

Nummer
50502
Leitung Natalie Lack, bmF0YWxpZS5sYWNrQGZobncuY2g=
ECTS 0.0
Unterrichtssprache Deutsch
Lernziele/Kompetenzen Die Grundlagen und wichtigsten Begriffe der Fernerkundung haben die Studierenden verstanden und können Zusammenhänge herstellen.
Die Studierenden erkennen zukünftiges Einsatzpotential und Anwendungsmöglichkeiten der Fernerkundung für Geomatik-Aufgaben.
Die Studierenden können ein einfaches Fernerkundungsprojekt zu einer Bildklassifikation von A-Z selbständig planen, organisieren, selbständig umsetzen und kritisch bewerten. Dies beinhaltet:
Beschaffung der Lufbild- sowie Referenzdaten
Digitale Aufbereitung der Daten
Durchführung und Qualitätsbeurteilung einer automatischen pixelbasierten und objektbasierten Klassifikation.
Verständliche und nachvollziehbare Visualisierung, Auswertung und Kommunikation der Ergebnisse.
Die Studierenden haben die Herausforderungen von Veränderungsanalysen erkannt und können diese für zukünftige Projekte einschätzen .
Lerninhalte Einführung in die satelliten- und drohnengestützte Fernerkundung
Fernerkundungssensoren (Satelliten-UAV) und deren charakteristischen Eigenschaften
Multispektrale, automatische pixelbasierte und objektbasierte Klassifikation
Anwendungen und Erfassungsplattformen in der Landwirtschaft und Ökologie
Thermale Fernerkundung
Veränderungsanalyse
Besondere Eintrittsvoraussetzungen Digitale Bildverarbeitung, Photogrammetrie und Grundlagen GIS
Lehr- und Lernmethoden Vorlesung, Lernkontrollen, Selbststudium, Praktika, Kurz-Übungen
Leistungsbewertung Testat-pflichtige Übungen und Projekte, gemeinsame Modulabschlussprüfung schriftlich mit Photogrammetrie II
T100 P100
Diese Seite teilen: