
Modulbeschreibung
- Geoinformatik I
Nummer |
5240
|
Leitung | Prof. Dr. Stephan Nebiker, c3RlcGhhbi5uZWJpa2VyQGZobncuY2g= |
ECTS | 6.0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Lernziele/Kompetenzen | In diesem Modul werden vertiefende Themenschwerpunkte der Geoinformatik gesetzt und diese anhand von theoretischem Input (tlw. selbst erarbeitet) und praktischen Arbeiten erarbeitet und vertieft. Kennen der OGC und deren Standards und dessen Einsatzbereiche Einführung OGC WMS Kennen der Einsatzmöglichkeiten von Geo-Datenbankmanagementsystemen Verständnis für den Umgang mit riesigen Geodatenbeständen Wie können 3D-Landschafts- und Stadtmodelle gewinnbringend eingesetzt werden Kennen der unterschiedlichen 3D-Stadtmodell Abbildungs- und Modellierungsansätze Kennen der verschiedenen Erfassungstechnologien und Verwaltungslösungen Kennen der Prinzipien der 3D-Geovisualisierung |
Lerninhalte | Teil 1: OGC und deren Standards Übersicht Standards Einführung in WMS/WFS Teil 2: Geo-Datenbankmanagementsysteme Ziele und Anwendungsbeispiele Architektur Geo-DBMS Räumliche Datenstrukturen und Datentypen Systemlösungen Oracle Spatial und Post-greSQL/PostGIS Umsetzungsbeispiele und Übungen mit Post-greSQL/PostGIS OGC Simple Feature Specification Teil 3:3D-Geoinformationssysteme Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten 3D-Landschafts und Stadtmodelle Abbildungs- und Modellierungsansätze Erfassungstechnologien und -methoden 3D-GIS und Verwaltungslösungen 3D-Standards und Formate Prozedurale Modellierung Teil 4: 3D-Visualisierung Einführung 3D-Visualisierung und Virtuelle Globen Einführung in X3DOM |
Leistungsbewertung | Testatpflichtige Projektberichte, Modulabschlussprüfung schriftlich T100 P100 |
Diese Seite teilen: