Skip to main content

Modulbeschreibung - GIS-Umwelt-Planung GUP I

Nummer
5260
Leitung Natalie Lack, bmF0YWxpZS5sYWNrQGZobncuY2g=
ECTS 6.0
Unterrichtssprache Deutsch
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden erkennen und verstehen grundlegende Zusammenhänge der Landschaft und unserer Umwelt mit Fokus auf die Bereiche Boden, Naturgefahren, Wasser, Raumplanung und Landumlegung. Sie können für die Umwelt- und Raumplanungspraxis relevante Geodaten beschaffen, verstehen und im GIS selbständig weiter bearbeiten, kombinieren, analysieren und darstellen. Die Kommunikationsfähigkeiten und das Verständnis über Fachgrenzen hinweg und empirisches Denken werden gefördert.
Lerninhalte Landschaft
Landschaftsökologische Zusammenhänge
Bezugsquellen/-arten GIS-Daten
Boden:
Boden als Naturobjekt - Bodenprofile, Bodenkarten Naturgefahren:
Integrales Risikomanagement
Ereigniskataster, Gefahrenkarten,
Vorsorge- und Schutzmassnahmen
Schutzwald
Wasser:
Wasserkreislauf, Einzugsgebietshydrologie
Hochwasserentstehung, Gewässerschutz
Hochwassergefahrenkarte,
Schutzmassnahmen
Raumplanung:
Einführung in die Raumplanung
Raumplanungsrecht
Richtplanung, Nutzungsplanung Siedlung und Landschaft
Baureglement
bauliche Verdichtung
Landumlegung:
Massnahmen, Organisation, Verfahren, gesetzliche Grundlagen
Projektierung, Erschliessungsplan
Baulandumlegung
Lehr- und Lernmethoden Vorlesung, Praktika, Exkursionen, Kurzübungen
Leistungsbewertung Testatpflichtige Projektberichte, Modulabschlussprüfung schriftlich
T100 P100
Diese Seite teilen: