Nummer |
60311
|
Leitung |
Natalie Lack, bmF0YWxpZS5sYWNrQGZobncuY2g= |
ECTS |
0.0 |
Unterrichtssprache |
Deutsch |
Lernziele/Kompetenzen |
- Sie verfügen über ein fundiertes Grundlagewissen in der multispektralen und hyperspektralen Fernerkundung.
- Sie kennen die Möglichkeiten und Grenzen der hoch aufgelösten optischen Fernerkundung mit Satelliten-, UAV- und flugzeuggestützten Sensoren.
- Sie haben ihre bisherigen Kenntnisse über pixel-basierte multispektrale Klassifizierungsansätze um objektbasierte, hybride und hyperspektrale Ansätze erweitert und können Vor- und Nachteile sowie deren Zweckmässigkeit beurteilen.
- Sie verstehen die wichtigsten biologischen und physikalischen Zusammenhänge und können beurteilen, welche Spektralbereiche oder Vegetationsindizes sich zur Untersuchung bzw. Beantwortung typischer Fragestellungen eignen.
- Sie kennen wichtige, ausgewählte Anwendungsbereiche für die optische Fernerkundung und können Ihre Kenntnisse auf typische Problemstellungen aus diesen Bereichen praktisch anwenden.
|
Lerninhalte |
- Objektbasierte Klassifizierung (im Vergleich zur pixelbasierten Klassifizierung)
- UAV-basierte Fernerkundung
- Hyperspektrale Fernerkundung (GZ)
- Thermale Fernerkundung
- Fernerkundungsanwendungen in Agronomie, Landschaftsökologie, etc.
- Praktische Projektarbeiten
|
Lehr- und Lernmethoden |
Vorlesung, Selbststudium, Übungen und Fallstudien |
Leistungsbewertung |
Testatpflichtige Projektberichte |