
Modulbeschreibung
- GIS-Umwelt-Planung GUP II
Nummer |
6260
|
Leitung | Natalie Lack, bmF0YWxpZS5sYWNrQGZobncuY2g= |
ECTS | 6.0 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Lernziele/Kompetenzen | Verkehrsplanung: Die Studierenden verstehen die Zusammenhänge in der Verkehrsplanung und ihr eigenes Verkehrsverhalten als ein Teil davon. Strassenbau Die Studierenden wissen, wie Strassen aufgebaut sind und können eine Erschliessung selbst planen. Energie / Solarenergienutzung: Die Studierenden können den Unterschied zwischen Nutz-, End- und Primärenergie erläutern. Sie kennen die Einflussfaktoren auf den Heizwärmebedarf, können diesen abschätzen und die nötige Fläche zur Deckung mit nachhaltiger solarer Energie vorschlagen. Lärm: Die Studierenden kennen die Grundlagen über Lärm und den Lärmkataster; sie können nachvollziehen, wie Lärm gemessen und bewertet wird. Sie haben eine Lärmmessung durchgeführt und können die Wirkung von Massnahmen abschätzen. Altlasten: Die Studierenden kennen die Problematik der Altlasten und den Kataster der belasteten Standorte des Kantons; sie wissen, was eine Altlast im rechtlichen Sinn ist und grob, welche Massnahmen wie durch wen mit welchen Mitteln getroffen werden. Natur- und Landschaftsschutz Die Studierenden kennen Ziele, grob rechtliche Vorgaben und Instrumente des Natur- und Landschaftsschutzes. Sie kennen Beispiele, wie Biodiversitätsfördermassnahmen in der Landwirtschaft und im Wald umgesetzt werden. Sie wissen Bescheid über die wichtigsten Nutzungskonflikte. Landschaftsentwicklungskonzept (LEK) Die Studierenden kennen Ziele, raumplanerische Vorgaben und Instrumente des Natur- und Landschaftsschutzes. Sie wissen wie ein LEK erstellt wird. Bodenordnung Die Studierenden wissen, wie eine Gesamtmelioration und eine Bodenbewertung durchgeführt werden und worauf dabei geachtet werden muss. |
Lerninhalte | Infrastruktur - Strassenbau und Verkehrsplanung
Umwelt - Energie, Lärm, Altlasten:
Raumplanung - Natur-und Landschaftsschutz und Bodenordnung:
|
Bibliographie/Literatur | Fachartikel, Skripte, gesetzliche Grundlagen |
Lehr- und Lernmethoden | Vorlesung, Übungen, Exkursionen |
Leistungsbewertung | T100P100 gem. StuPO Geomatik Testatpflichtige Projektberichte, Modulabschlussprüfung schriftlich |
Bemerkungen | Vertiefungsprofil; kombiniert mit 6230 oder 6240 (gemäss Festlegung im 5. Studiensemester) |
Diese Seite teilen: