Statistische Grundlagen

    Nummer
    02050
    Leitung
    Götz Schlotterbeck (Modulverantwortlicher) Alex Ringenbach (Unterrichtender) Daniel Mollet (Unterrichtender)
    ECTS
    6.0
    Unterrichtssprache
    Deutsch
    Vertiefungsrichtungen
    Chemie Molekulare Bioanalytik
    Lernziele/Kompetenzen
    • Die Studierenden kennen die wichtigsten massenspektrometrischen, atom- und röntgen-spektroskopischen Methoden und deren Anwendung in den Life Sciences.
    • Die Studierenden können statistische Leistungstests und chemometrische Verfahren auf Fragestellungen in der Analytischen Chemie anwenden.
    • Die Studierenden sind in der Lage einfache Methoden der statistischen Versuchsplanung anzuwenden und Resultate zu interpretieren.
    • Die Studierenden verfügen über die Grundkenntnisse zur Beschreibung und Visualisierung von unscharfen Daten und Informationen. Die Studierenden können auf Grundlage der Kombinatorik und ausgewählten Verteilungen Wahrscheinlichkeiten berechnen. Die Studierenden verstehen das grundlegende Konzept der induktiven Statistik und können es auf Fragestellungen aus den Life Sciences anwenden.
    Lerninhalte
    • Einführung in die Massenspektrometrie, Thermische Analyse und in die Atom- und Röntgenspektroskopie.
    • Qualitätssicherung und Chemometrie in der Analytischen Chemie.
    • Faktorielle und D-optimale Versuchspläne, Screening, Darstellung von Modellen, Modellanalyse und Methoden zur Optimierung, Software zur statistischen Versuchsplanung.
    • Deskriptive und Induktive Statistik.
    • Kurven-Fit mit Excel.
    • Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung.
    Bibliographie/Literatur
    • Lehrbuch der quantitativen Analyse, D. C. Harris, Springer Spektrum, Heidelberg, 2014, 8. Auflage, ISBN 978-3-642-37787-7.
    • Bioanalytik, F. Lottspeich, J.W. Engels, Springer Spektrum, Heidelberg, 2012, 3. Auflage, ISBN 978-3-8274-2942-1.
    • Statistische Versuchsplanung Design of Experiments (DoE), K. Siebertz, D. Bebber, T. van Hochkirchen, Springer Verlag, Berlin, 2010, 1. Auflage, ISBN 978-3-642-05492-1.
    • Taschenbuch Versuchsplanung, W. Kleppmann, Hanser Verlag München, 2003, ISBN 3-446-22319-3.
    Modultyp
    Pflichtmodul
    Lehr- und Lernmethoden
    Vorlesung, Interaktive Lehrgespräche, Übungen/Tutorien, Eigenleistung am Computer.
    Leistungsbewertung
    Modulschlussprüfung schriftlich (100%)