Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Projekt 4 Maschinenbau

      Projekt 4 Maschinenbau

      Nummer
      pro4M
      ECTS
      6.0
      Anspruchsniveau
      intermediate
      Inhaltsübersicht

      Im Projektunterricht können die Studierenden die im Studium erworbenen Fach- und Methoden-Kenntnisse an einem praktischen, maschinentechnischen Projekt mit einem Auftraggeber aus der Industrie anwenden und vertiefen. Im Projekt 4 liegt der Fokus bei den Phasen Entwerfen und Ausarbeiten. Die Kommunikation findet teilweise in Englisch statt. Ihre Lösungsvorschläge präsentieren Sie dem Auftraggeber und erhalten von ihm und den Dozierenden Rückmeldung.

      Interdisziplinär

      Im vierten Semester wird die interdisziplinäre Schiene fortgesetzt. Der Fokus liegt hierbei in der Optimierung des Prototyps und der Ausarbeitung eines funktionierenden Produktes, welches wettbewerbstauglich ist. Studierende des interdisziplinären pro4M müssen bereits das gleiche interdisziplinäre pro3M besucht haben.

      • Unterrichtsthemen: Projektmanagement, Projektplanung und Teamorganisation
      • Entwurf, Ausarbeiten
      • CAD
      • FE-Analyse
      • Konstruktionsunterlagen
      • Design Review
      • Technischer Bericht
      • Präsentation der Ergebnisse in Anwesenheit des Industriepartners/der Stakeholder
      • English in projects: Meetings, agendas, minutes, meetings
      Lernziele
      • Die Studierenden können das im P3 erarbeitete Konzept zum Feinentwurf weiterentwickeln, auskonstruieren und ausgewählte Konstruktionsunterlagen erstellen.
      • Die Studierenden führen FE-Simulationen an ausgewählten Bauteilen durch.
      • Die Studierenden sind in der Lage, geeignete Werkstoffe und Normteile einzusetzen, die Fertigungsarten zu definieren und die Herstellkosten zu schätzen.
      • Die gewählte Konstruktion funktioniert und kann in die Realität umgesetzt werden.
      • Die Studierenden können im Rahmen des Projektes mündlich und schriftlich in englischer Sprache kommunizieren und beherrschen den projektspezifischen Wortschatz.
      Empfohlene Vorkenntnisse

      Erforderliche Vorkenntnisse: Projekt 3 Maschinenbau (pro3M)

      Empfohlene Vorkenntnisse Englisch (e3), FEM Simulation (fems) oder CFD Simulation (cfds) und Dimensionieren (dms) können parallel besucht werden.

      Leistungsbewertung
      Erfahrungsnote
      Zusatzinformationen

      Fragen bezüglich interdisziplinärer Projekte gehen an folgende E-Mailadressen: Mars Rover: rover@fhnw.ch VIDRICUR : vidricur.technik@fhnw.ch

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: