Bildgebende Verfahren und Funktionsweise diagnostischer Instrumente

    Nummer
    EBV
    ECTS
    3.0
    Anspruchsniveau
    intermediate
    Inhaltsübersicht
    In der Optometrie kommt man mit fortschrittlichen Techniken in Berührung, sei es in direkter Anwendung oder in angrenzenden medizinischen Bereichen. Wichtige und interessante Techniken werden vorgestellt.
    • Laserscanning-Polarimetrie (GDX)
    • Optical Coherence Tomographie (OCT)
    • Laser-Scanning Ophthalmoskopie (HRT, Optomap)
    • Aberrometrie
    • Ultraschallbiometrie
    • Pachometrie (Pentacam, Pachycam, Galilei)
    • Konfokale Mikroskopie (Confoscan)
    • Streulichtmessung (C-Quant)
    • Prüfung des Dämmerungssehens (Mesotest II)
    • Analyse des Blickverhaltens (Eye-tracking)
    • Fluoreszenz-Angiographie
    • Computertomographie (CT)
    • Magnetresonanztomographie (MRT, MRI)
    • Protonentherapie
    Lernziele
    Der Student kennt die Begriffe und Zusammenhänge, die für "Bildgebende Verfahren" relevant sind und kennt die Funktionsweise diagnostischer Instrumente, die für den Optometristen und Entwickler optischer Instrumente von Bedeutung sind. Er eignet sich vertiefte Kenntnisse im umschriebenen Themenbereich an. Der Student kann sein Wissen adäquat einsetzen; er kann selbständig im vermittelten Wissensbereich Analysen vornehmen und Schlüsse ziehen.
    Empfohlene Vorkenntnisse
    keine
    Leistungsbewertung
    Erfahrungsnote