Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Studiendesign und Literaturrecherche

      Studiendesign und Literaturrecherche

      Nummer
      ESL
      ECTS
      3.0
      Anspruchsniveau
      intermediate
      Inhaltsübersicht
      Klinisches Know-how erweitert sich ständig. Diesem Prozess liegen klinische Studien zugrunde. Dieses Modul führt in die Konzeption und Analyse optometrischer Studien ein, und es wird vertieft auf die Feinheiten eingegangen welche aufgrund der Datenerhebung und wegen statistischen Gesetzmässigkeiten stets zu berücksichtigen sind.
        Das Arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur
      • Korrektes Referenzieren von Literaturstellen
      • Literaturrecherche: Datenbanken, Suchfunktionen und die Evaluation von Suchresultaten
      • Literaturverwaltung
        Statistik
      • einfache Charakterisierung von Zusammenhängen
      • ausgewählte parametrische und nichtparametrische Methoden
        Studiendesign und Studienplanung
      • ausgewählte Studientypen: Beobachtungs- und Interventionsstudien, offen / blind, prospektiv / retrospektiv
      • Studienprotokoll und ethische Überlegungen
      • Fallzahlbestimmung
        Analyse von publizierten Studien
      • Fragestellung der Studie
      • Durchführung des Projekts
      • Beurteilung der angewandten statistischen Methoden
      • Schlussfolgerungen
      Lernziele
      Die Studierenden können eine gezielte Literaturrecherche durchführen, und sie kennen Tools, um die Literatur zu verwalten. Die Studierenden können ausgewählte parametrische und nichtparametrische Methoden für konkrete statistische Fragestellungen anwenden. Die Studierenden kennen die wichtigsten Studientypen und wissen, worauf bei der Planung von Studien zu achten ist. Die Studierenden sind in der Lage, Fachveröffentlichungen in Bezug auf die Fragestellung, die verwendeten Methoden und die Schlussfolgerungen kritisch zu beurteilen.
      Empfohlene Vorkenntnisse
      • Grundlagen der Biostatistik (Biost)
      Leistungsbewertung
      Erfahrungsnote

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: