Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      BA433 Soziale Arbeit mit Geflüchteten

      BA433 Soziale Arbeit mit Geflüchteten

      Nummer
      00433
      ECTS
      3.0
      Methodik und Didaktik
      Fachliche Inputs, Gruppenarbeiten, Diskussionen, eventuell Institutionsbesuche
      Leistungsnachweis
      Aktive Teilnahme, Gruppenarbeiten
      Empfehlung
      BA102 Sozialpolitik und Sozialrecht BA105 Lebenslagen, soziale Probleme und Unterstützungssysteme BA106 Grundlagen des professionellen Handelns
      Literatur
      Wird bekannt gegeben.
      Leitidee
      Flucht stellt für viele Menschen aus unterschiedlichsten Gründen die einzige Möglichkeit dar, um zu überleben und / oder ein Leben unter menschenwürdigen Bedingungen führen zu können. Im Wahlmodul geht es darum, sich mit der aktuellen Situation von Geflüchteten in der Schweiz zu beschäftigen und der Frage nachzugehen, was das für die professionelle Praxis Sozialer Arbeit heisst und welche Anforderungen und Dilemmata damit einhergehen. Leitfragen des Seminars sind: Worin bestehen die Herausforderungen in unterschiedlichen Handlungsfeldern im Zusammenhang mit Geflüchteten? Welche Spannungen bestehen für die Soziale Arbeit angesichts der oftmals rechtlich und organisatorisch schwierigen Rahmenbedingungen und den eigenen fachlichen normativen Ansprüchen, und wie kann damit umgegangen werden? Wie können die Erfahrungen der Diskriminierungen und gesellschaftlicher Benachteiligungen im professionellen Kontext thematisiert und auf professionelle Weise bearbeitet werden?
      Modulinhalte
      – Ursachen und Hintergründe von Flucht im Kontext globaler Ungleichheitsverhältnisse – Rechtliche Situation von Geflüchteten / Asylgesetzgebung (inklusive historischer Rückblick Schweiz) – Analytische Perspektiven auf Diskurse über Flucht und Geflüchtete in der Schweiz – Hintergründe zu Flüchtlingsarbeit und Handlungsansätzen – Praxisbeispiele
      Fach- und Methodenkompetenz
      Fähigkeit zur Prozessgestaltung
      Selbstkompetenz
      Fähigkeit zur (Selbst-)Reflexion Fähigkeit zur selbstregulierten Wissenserweiterung
      Fachwissen
      Sozialwesen, Sozialstaat und Rechtswesen Gesellschaftstheorien und Gesellschaftssysteme Soziale Probleme und Lebenslagen Theorien und Konzeptionen kommunikativen, ethischen und reflexiven Handelns
      Bemerkungen
      Minimale Anzahl Studierende: 15 Maximale Anzahl Studierende: 32

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: