Nummer00433ECTS3.0Methodik und DidaktikFachliche Inputs, Gruppenarbeiten, Diskussionen, eventuell InstitutionsbesucheLeistungsnachweisAktive Teilnahme, GruppenarbeitenEmpfehlungBA102 Sozialpolitik und Sozialrecht
BA105 Lebenslagen, soziale Probleme und Unterstützungssysteme
BA106 Grundlagen des professionellen HandelnsLiteraturWird bekannt gegeben.LeitideeFlucht stellt für viele Menschen aus unterschiedlichsten Gründen die einzige Möglichkeit dar, um zu überleben und / oder ein Leben unter menschenwürdigen Bedingungen führen zu können. Im Wahlmodul geht es darum, sich mit der aktuellen Situation von Geflüchteten in der Schweiz zu beschäftigen und der Frage nachzugehen, was das für die professionelle Praxis Sozialer Arbeit heisst und welche Anforderungen und Dilemmata damit einhergehen.
Leitfragen des Seminars sind: Worin bestehen die Herausforderungen in unterschiedlichen Handlungsfeldern im Zusammenhang mit Geflüchteten? Welche Spannungen bestehen für die Soziale Arbeit angesichts der oftmals rechtlich und organisatorisch schwierigen Rahmenbedingungen und den eigenen fachlichen normativen Ansprüchen, und wie kann damit umgegangen werden? Wie können die Erfahrungen der Diskriminierungen und gesellschaftlicher Benachteiligungen im professionellen Kontext thematisiert und auf professionelle Weise bearbeitet werden?Modulinhalte– Ursachen und Hintergründe von Flucht im Kontext globaler Ungleichheitsverhältnisse
– Rechtliche Situation von Geflüchteten / Asylgesetzgebung (inklusive historischer Rückblick Schweiz)
– Analytische Perspektiven auf Diskurse über Flucht und Geflüchtete in der Schweiz
– Hintergründe zu Flüchtlingsarbeit und Handlungsansätzen
– PraxisbeispieleFach- und MethodenkompetenzFähigkeit zur ProzessgestaltungSelbstkompetenzFähigkeit zur (Selbst-)Reflexion
Fähigkeit zur selbstregulierten WissenserweiterungFachwissenSozialwesen, Sozialstaat und Rechtswesen
Gesellschaftstheorien und Gesellschaftssysteme
Soziale Probleme und Lebenslagen
Theorien und Konzeptionen kommunikativen, ethischen und reflexiven HandelnsBemerkungenMinimale Anzahl Studierende: 15
Maximale Anzahl Studierende: 32