BWL Grundlagen
Die Studierenden erlernen die Grundlagen der Betriebswirtschaft und die Bedeutung der Wertschöpfung und deren Einfluss auf die Arbeitswelt professionell kennen. Sie verstehen die Funktionsweise und Bedeutung eines funktionierenden Unternehmens und sind fähig analytisch vorzugehen. Sie denken in Gesamtzusammenhängen und berücksichtigen auch volkswirtschaftliche Aspekte. Das Modul ist die Basis und Voraussetzung für die Folgemodule wie BWL-Finance, Marketing, Unternehmenskommunikation u.a.. Es verspricht einen Mehrwert, indem viel praktisches Knowhow aus der Arbeitswelt einfliesst, das später in Beruf und Alltag von Nutzen sein wird. Aktuelle Beispiele und die Erfahrungen des Dozierenden und der Studierenden ergänzen die Vorlesungen.
Fachkompetenz: Wissen & Erklärung, Professionalität
Studierende ...
kennen (Wissen):
- die Komplexität des Unternehmens und seiner Zielsetzungen innerhalb und in Zusammenhang mit der Gesamtwirtschaft
- die wesentlichen Typen von Unternehmensformen, Kooperationen und Strategien
- die Bedeutung des Begriffs Management, die Managementfunktionen und die Organisationslehre und die Elemente einen Businessplanes
können (Fähigkeiten):
- die komplexen Aufgaben der Entscheidungsträger in Zusammenhang mit der Wertschöpfung nachvollziehen
- Unternehmen als Ganzes aber auch ihre Elemente und Strukturen und Strategien erkennen, berechnen allenfalls und analysieren
beurteilen (Haltung):
- einen einfachen Geschäftsabschluss oder die Wirtschaftlichkeit, Rentabilität und andere Kennzahlen
- die Wichtigkeit des Personalwesens und verfügen über Basiskompetenzen in Personal Management und Führung
Selbstkompetenz: Problemlösen
Studierende ...
kennen (Wissen):
- Werkzeuge, um die Komplexität der Unternehmen besser verständlich zu machen
können (Fähigkeiten):
- anhand von konkreten Modellen komplexe Probleme angehen
beurteilen (Haltung):
- verschiedene Problemlösungstechniken
Sozialkompetenz: Kommunikation
Studierende ...
kennen (Wissen):
- Möglichkeiten um Fachwissen selbständig zu erarbeiten oder bei Fachpersonen einzuholen
können (Fähigkeiten):
- Fachinformationen den Stakeholdern zielgruppengerecht mitteilen
- fachlich korrekte betriebswirtschaftliche Berichte erstellen
- auch mit schwierigen Stakeholdern und Situationen umgehen
beurteilen (Haltung):
- vorsichtig und sensitiv eigene und fremde Analysen zur BWL
- die Auswirkungen von Strategien, Massnahmen und/oder äusseren Einflüssen
Grundlagen der BWL
- Typologie, Wesensmerkmale einer Unternehmung
- Unternehmungsziele
- Unternehmung: Begriff, System, Umwelt
- Führung und Management
- Marketing (kurz), Rechnungswesen (kurz) und Rechtsformen (Grundlagen)
- Elemente der Wertschöpfungskette respektive Businessplanes: Beschaffung, Marktleistung, Lager, Distribution
- Personalmanagement, Personalführung und Organisation
- Präsentation und Lehrgespräch durch den Dozierenden
- Teamarbeiten mit Aufgaben und Übungen
- Selbststudium
- Diskussion zu Praxisfällen, Aktualitäten und gemeinsame Besprechung einzelner Aufgaben
- Vertiefung und individuelle Fragenklärung
- Zusammenfassung und Status Quo
Keine ausser Interesse und Freude an der Betriebswirtschaft und am wirtschaftlichem Denken allgemein
Note 1 - 6 (halbe Noten)
Pflichtliteratur: Roman Capaul, Daniel Steingruber (Hrsg.), 2020, Betriebswirtschaft verstehen, das St. Galler Management Modell, 4. Auflage, Cornelsen Verlag
- ISBN: 978-3-06-451401-0 (Buchform)
- ISBN: 978-3-06-451402-7 (E-book)
- Die Pflichtlektüre ist zwingend in die erste Vorlesung mitzubringen, es sind auch ältere Versionen der Literatur erlaubt.
- Das Modul schliesst ab mit einer open-book-Prüfung in Moodle. Alle Unterlagen aus der Vorlesung in Papierform oder digital sind erlaubt.