Product Management
Leistungen neu zu entwickeln oder bestehende Leistungen erfolgreich in zu definierenden Märkten abzusetzen, gehört zu den Kernkompetenzen des Produktmanagements.
Dieses Modul vertieft die Inhalte der Marketing-Grundvorlesung und fokussiert auf die Aufgaben und strategischen und taktischen Entscheidungen, die das Product Management in den verschiedenen Phasen des Produktlebens-Zyklus zu treffen hat. Im Rahmen von Praxisbeispielen erhalten und erarbeiten sich die Studierenden Einblicke in typische PM-Alltagsituationen von Unternehmen im BtoB- und BtoC-Bereich.
Die Studierenden erstellen ein eigenes Product Vision Board für eine selbst ausgewählte Leistung, das sie im Rahmen einer Kurzpräsentation in der Modulschlussprüfung vorstellen und diskutieren.
Fachkompetenzen
- Die Teilnehmenden können die Aufgaben und Herausforderungen des Product Managements beschreiben.
- Die Teilnehmenden können neue Produkte und Leistungen auf Basis der Marketingstrategie systematisch initiieren, gestalten, implementieren und verbessern können.
Methodenkompetenzen
- Die Teilnehmenden lernen, wie sie die Instrumente des Product Managements erfolgreich anwenden können.
Selbstkompetenz
- Die Teilnehmenden erlangen eine ganzheitliche strategische und operative Betrachtungsweise vom Product Management.
- Sie können die Bedeutung eines integrierten Vorgehens und die verschiedenen Rollen im Team, um Produkte erfolgreich zu managen und zu vermarkten, beschreiben und reflektieren.
- Die Teilnehmenden setzen sich kritisch mit der Frage auseinander, inwieweit für sie selbst eine Tätigkeit im Product Management in Frage kommt.
- Organisation des Product Managements sowie Ziele, Aufgaben und Anforderungen sowie Abgrenzung und Zusammenarbeit mit anderen Unternehmens-Bereichen
- Strategisches Product Management inkl. Abstimmung mit der Unternehmensstrategie
- Von der Produktvision über Prototypen zu neuen Produkten und Leistungen
- Gestaltung des Marketing-Mixes (ohne Marketing-Kommunikation)
- Leistungsgestaltung
- Preisgestaltung
- Distribution
- Sortimentsgestaltung und -bereinigung und Produktportfoliomanagement
- Lehrgespräch
- Kurze Erklärvideos
- Gruppenarbeiten mit Kurzpräsentationen
- Übungen und Diskussionen
- Selbststudium ausgewählter Kapitel mit leitenden Fragen
Kenntnisse der Inhalte der Module BWL Grundlagen und BWL Marketing
Note 1 - 6 (halbe Noten)
Auszüge folgender Bücher
- Herrmann, A.; Huber, F. (2013): Produktmanagement. Grundlagen – Methoden – Beispiele, 3. Auflage, Wiesbaden: Springer Gabler.
- Homburg, Ch.: (2020): Marketingmanagement. Einführung in Strategie, Instrumente, Umsetzung und Unternehmensführung, Unternehmensführung, 6. Auflage, Wiesbaden: Springer Gabler.
- Aumayr K. (2013): Erfolgreiches Produktmanagement. 3. Auflage, Wiesbaden: Springer Gabler.
Literatur wird in elektronischer Form auf Moodle bereitgestellt.