Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Binokularsehen I

      Binokularsehen I

      Nummer
      Bino1
      ECTS
      3.0
      Anspruchsniveau
      intermediate
      Inhaltsübersicht
      Die Studierenden lernen die Grundlagen des normalen Binokularsehens. Aufbauend darauf können sie viele der heute üblichen Messmethoden für assoziierte und dissoziierte Phorien anwenden und prismatische Korrektionen verordnen. Die Studierenden sind anschliessend in der Lage, aktuelle und zukünftige Mess- und Korrektionsmethoden kritisch zu beurteilen und auf ihre Richtigkeit zu überprüfen.
        Einführung
      • Summation, Entwicklung, Störung
        Netzhaut-Korrespondenz
      • Vieth Müller, Horopter
      • Stereopsis, Stereoskope, Stereogramme, Synoptophor, Pulfrich
      • Motorische und sensorische Dominanz (Theorie und Praxis)
      • Panum'sche Areale
        Akkommodation und Konvergenz
      • Ruhelagen, Konvergenzanteile (Theorie und Praxis)
      • AC/A und A/CA (Theorie und Praxis)
        Prüfung des Muskelgleichgewichtes
      • Dissoziiert: Cover, Maddox, Von Graefe (Theorie und Praxis)
      • Assoziiert: Schober, Mallett, Polatest (Theorie und Praxis)
      • Fixationsdisparatiät: Mallett, Polatest, Sheedy, Saladin, Wesson; (Theorie und Praxis)
      Lernziele
      • Die Studierenden kennen die Grundlagen des normalen Binokularsehens.
      • Sie kennen die normale Entwicklung und erkennen mögliche Störungen.
      • Sie verstehen die Zusammenhänge von Horopter, Stereopsis und Panum Areal.
      • Sie kennen die Möglichkeiten zur Bestimmung der unterschiedlichen Stereowahrnehmungen und kennen die Normalwerte.
      • Sie können die motorische und sensorische Dominanz unterscheiden und bestimmen.
      • Sie können die verschiedenen Konvergenzanteile nach Maddox unterscheiden und können AC/A und A/CA berechnen und bestimmen.
      • Sie kennen die marktrelevanten Testmethoden zur Bestimmung der dissoziierten und assoziierten Heterophorie und können prismatische Korrektionswerte verordnen.
      • Sie beherrschen die Bestimmung der FD anhand Sheedy und Saladin.
      • Sie beherrschen die Bestimmung, Dokumentation und Verordnung am Polatest gemäss MKH
      • Sie beherrschen die Bestimmung und Verordnung an noniusbasierten Tests.
      Empfohlene Vorkenntnisse
        Optometrische Augenprüfung 1 (OAP1) Optometrische Augenprüfung 2 (OAP2) Optometrische Augenprüfung 3 (OAP3)
      Leistungsbewertung
      erfüllt/nicht erfüllt und MSP schriftlich

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: