Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Unternehmenskommunikation

      Unternehmenskommunikation

      Nummer
      7010006
      Leitung
      Norbert Winistörfer, +41 62 957 24 68, norbert.winistoerfer@fhnw.ch
      ECTS
      6.0
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Standardbezug

      Eine professionelle, wirkungsvolle interne und externe Kommunikation mit allen relevanten Zielgruppen trägt massgeblich zum langfristigen Gesamterfolg von Unternehmen und Organisationen bei. Denn damit können sie ihre Mitarbeitenden motivieren und für ihre Ziele gewinnen, sich in hart umkämpften Märkten gegenüber der Konkurrenz klarer positionieren und ihre Reputation massgeblich stärken.


      Mitarbeitende in der Kommunikation eines Unternehmens oder einer Organisation irgendwelcher Art benötigen solide Grundkenntnisse eines ganzheitlichen, disziplinenübergreifenden Kommunikationsmanagements mit unterschiedlichsten Zielgruppen. Mit diesen muss eine Organisation zu strategisch wichtigen Themen einen ständigen Dialog führen und sie transparent über ihr eigenes Handeln informieren. Das gelingt mit verständlichen, attraktiv aufbereiteten Inhalten, wirkungsvollen Kernbotschaften sowie mit bewährten analogen und neuen digitalen Kommunikationsinstrumenten. Das dafür benötigte und im Berufsalltag gefragte Fachwissen vermittelt dieses Modul mit einer soliden theoretischen Basis zum integrierten Kommunikationsmanagement sowie mit unzähligen aktuellen Beispielen aus der Kommunikationspraxis.

      Zielsetzung

      Integriertes Kommunikationsmanagement

      • Sie erkennen die Kommunikationsbedürfnisse einer Organisation in Bezug auf die interne und externe Kommunikation
      • Sie kennen die Aufgabe, Rolle, Funktion und Einbettung der Kommunikation in einer Organisation
      • Sie kennen das FHNW-Modell des integrierten Kommunikationsmanagements und können dieses im Rahmen von einfachen Kommunikationskonzepten praxisgerecht anwenden


      Earned Media in der Unternehmenskommunikation

      • Sie erkennen die Wirkungseffekte professioneller Medienarbeit bzw. wie Organisationen publizistische und soziale Medien für ihre Interessen nutzen können
      • Sie kennen die Mechanismen sowie die Akteure im Schweizer Mediensystems
      • Sie können für Organisationen medienrelevante und publikationswürdige Inhalte professionell aufbereiten


      Interne Kommunikation

      • Sie kennen die Bedeutung professioneller interner Kommunikation für den Erfolg einer Organisation und können entsprechende Handlungsfelder identifizieren
      • Sie kennen die generischen Ziele der internen Kommunikation und können einfache Konzepte/Massnahmen erstellen, um diese zu erreichen
      • Sie können Kommunikationsthemen für die interne Kommunikation zielgruppen- und mediengerecht aufbereiten


      Owned Media in der Unternehmenskommunikation

      • Sie kennen relevante eigene Kommunikationsmittel/-plattformen in der Unternehmenskommunikation und können deren Stärken/Schwächen bzw. Einsatzmöglichkeiten beschreiben
      • Sie kennen die wichtigsten Inhaltsformate für eigene Off- und Online-Unternehmensmedien
      • Sie können Kommunikationsinhalte crossmedial nach dem Ansatz der integrierten Kommunikation über die eigenen Kommunikationsmittel/-plattformen an die anvisierten Zielgruppe vermitteln
      Inhalt

      Integriertes Kommunikationsmanagement

      • Funktion, Aufgaben und Verortung der Kommunikation in Organisationen
      • Integriertes Kommunikationsmanagement (FHNW-Modell)
      • Kommunikationskonzepte (strategisch, operativ)


      Earned Media in der Unternehmenskommunikation

      • Medienarena Schweiz (Medienplattformen, Mediennutzung, publizistische Trends)
      • Profile, Bedürfnisse und Arbeitsweise von Medienschaffenden
      • Produktionsprozesse auf Medienredaktionen (Newsroom)
      • Reaktive Medienarbeit (u. a. Themen-Monitoring, Argumentarien, Kernbotschaften, Fragen und Antworten)
      • Aktive Medienarbeit (u. a. Agenda-Setting, mediale Inszenierungen, Storytelling, Aufbereitung und Distribution von Medieninhalten, Medienanlässe, Jahresmedienplanung)


      Interne Kommunikation

      • Produktivitätssteigernde Faktoren in Kommunikation mit Mitarbeitenden (u. a. psychologischer Vertrag)
      • Generische Zielsetzungsdimensionen (Informiertheit, Prozessunterstützung, Identifikation, Motivation)
      • Bezugsgruppenmanagement in der internen Kommunikation


      Owned Media in der Unternehmenskommunikation

      • Zielgruppenmanagement (u. a. Zieldimensionen Wissen, Einstellung, Verhalten)
      • Analoge und digitale Kommunikationsmittel und Kommunikationsplattformen in der internen und externen Unternehmenskommunikation (u. a. Einsatzmöglichkeiten, Zielgruppengerechtigkeit, Vor-/Nachteile)
      • Integrierter Einsatz wirkungsvoller Kommunikationsinstrumente/-mittel in der Unternehmenskommunikation (Channel Map)


      Besondere Eintrittsvoraussetzungen

      Vorlesung, Lehrgespräche, Übungen, Diskussionen, Einzel- und Gruppenarbeiten, Analysen von Praxisbeispielen, Fallstudien, Literaturstudium

      Empfohlene Ergänzungen

      keine

      Unterrichts-Unterlagen

      Lehrform

      Note 1-6 (halbe Noten)

      Art des Selbststudiums
      • Winistörfer, N. et alia (2014). Das FHNW-Modell des integrierten Kommunikationsmanagements. Ein Working Paper mit Checkliste für die Konzeptarbeit in der Praxis (3. Auflage). Hochschule für Wirtschaft HSW der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW.
      • Mast, C. (2020). Unternehmenskommunikation (8., überarbeitete und erweiterte Aufl.).
      • Weitere Literatur und Unterlagen werden durch die Dozierenden abgegeben (u. a. Skripte, Folien, Lektüren, Merkblätter, Checklisten, Aufgabenblätter)


      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: