Phänomene der Physik
Wellenphänomen treten in ganz unterschiedlichen Bereichen der Physik und der Technik auf. Bereits mit einfachen Modellvorstellungen lassen sich all diese unterschiedlichen Erscheinungsformen einheitlich beschreiben und interpretieren. Im Rahmen von integrierten Laborblöcken wird auch – ergänzend zum theoretischen Unterricht - ein experimenteller Zugang zum Phänomen der Welle vermittelt.
- Schwingungen (Überlagerung, Resonanz)
- mechanische Wellen (Interferenz, stehende Wellen)
- Schallwellen (Dopplereffekt)
- Elektromagnetische Wellen (Modulation, Informationstransport)
- Lichtwellen (Beugung, Interferenz)
- Geometrische Optik
- selbständiges Durchführen von Laborversuchen
Die Studierenden können
- die allgemeine naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweise beschreiben und auf einfache physikalische Problemstellungen anwenden
- ein physikalisches Experiment (aus dem Themenbereich Wellenphänomene) planen, durchführen und auswerten
- das Phänomen der Wellen als universelles Phänomen, das in verschiedensten technischen Zusammenhängen auftritt, einordnen, quantifizieren und interpretieren.
- einige wichtige technische Anwendungen von Wellen benennen und die dabei auftretenden Phänomene interpretieren und quantifizieren.
- Mechanik (mechW)
- Mathematik Grundlagen
- Elektrotechnik(eltW)