Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Module
      Strategisch operative Unternehmensführung

      Strategisch operative Unternehmensführung

      Nummer
      ESoU
      ECTS
      3.0
      Anspruchsniveau
      advanced
      Inhaltsübersicht
      In Zeiten der Globalisierung der Wirtschaft und der damit einhergehenden Verstärkung des Wettbewerbs zwingt der zunehmende Konkurrenzdruck Unternehmen aller Branchen und Größenklassen, ihre Überlebensfähigkeit und nachhaltiges Wachstum durch eine langfristige strategische Planung zu sichern. Strategisches Management ist daher eine Disziplin, der sich alle Unternehmen stellen müssen, um die Wettbewerbsfähigkeit und damit die Existenz des Unternehmens abzusichern. Darüber hinaus stellt sich die Frage, wie die Strategische Planung umgesetzt werden kann.
      • Grundlagen des modernen Managements
      • Sankt Galler Managementmodell (Rekapitulation)
      • Konzept des Strategischen Managements
      • Analyse der strategischen Ausgangslage
      • Umweltanalyse
      • Unternehmensanalyse
      • Strategische Analyse
      • Vision und Leitbild
      • Strategieentwicklung
      • Strategieumsetzung
      • Operative Konzepte
      • Businessplan
      • Change Management
      • Veränderungsprozesse gestalten
      • Leadership im Change
      • Organisationsentwicklung
      Lernziele
        Die Studierenden
      • haben ein Grundverständnis für die Methoden und Instrumente von Strategieentwicklungsprozessen
      • wenden ein Gesamtmodell zur Strategieentwicklung an konkreten Fallbeispielen an
      • Sie sind in der Lage konkret zu schildern, wie normative Grundsätze (z.B. Leitbild, Führungsgrundsätze) im Berufsalltag formuliert werden
      • Kennen wichtige Instrumente der strategischen Analyse
      • Verstehen die Inhalte von Strategien (Unternehmensstrategien, Teilbereichsstrategien, Wettbewerbsstrategien, Funktionsstrategien)
      • sind in der Lage, die Auswirkungen der strategischen Entscheidungen der Geschäftsleitung auf den eigenen Arbeitsbereich hin zu analysieren
      • kennen Instrumente und Methoden, die Veränderungen (z.B. strategischen Ziele) in der Organisation auf ihren eigenen Bereich herunter zu brechen und deren Umsetzung zu planen
      • sind sich der Bedeutung der Strategieumsetzung bzw. von Veränderungen im Alltag bewusst
      • verfügen über Methoden und Techniken zur Gestaltung von Veränderungsprojekten
      • sind bereit die Ängste und Widerstände der Mitarbeitenden im Rahmen der Strategieumsetzung bewusst zu bearbeiten.
      • entwickeln situationsgerechte organisationale und personelle Veränderungsmassnahmen
      • können anstehende Finanzierungsentscheidungen innerhalb Ihres Verantwortungsbereichs kompetent beurteilen.
      • Sie sind in der Lage, anhand eines vorgegebenen Beispiels die richtigen Informationen für die Erstellung eines Businessplans korrekt auszuwählen und konkrete Praxisbeispiele kritisch zu beurteilen
      Empfohlene Vorkenntnisse
        Betriebswirtschaftslehre 1 (BWL1) Betriebswirtschaftslehre 2 (BWL2) Betriebswirtschaftslehre 3 (BWL3)
      Leistungsbewertung
      Erfahrungsnote
      Zusatzinformationen
      Unterrichtshilfsmittel zwingend:
      • Roland Weibel - Michael Käppeli, Betriebswirtschaft für Führungskräfte, Versus Verlag, 2013
      • Jürg Peter, Folienskript, 2016
      • Jürg Peter, Skript Fallstudien und Aufgaben, 2016 Unterrichtshilfsmittel empfohlen:
      • Jean-Paul Thommen, Betriebswirtschaft und Management, Versus Verlag, 9. Auflage 2012
      • Roman Lombriser - Peter A. Abplanalp, Strategisches Management, Versus Verlag, 2015
      • Norbert Winistörfer, Ich mache mich selbständig, Beobachter- Buchverlag, 2015

      Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: