Workshop Lohnverhandlung
Der Workshop zu den Themen Lohn und Lohnverhandlung hat zum Ziel, Studierende der Hochschule für Angewandte Psychologie aktiv auf die nächste Verhandlungssituation vorzubereiten und ihre diesbezüglichen Kompetenzen in der direkten Anwendung zu erweitern. Die Studierenden erhalten die Gelegenheit, mit erfahrenen Personen aus unterschiedlichen Unternehmen eine Lohnverhandlung zu erleben und die Psychologie des Verhandelns interaktiv auszuprobieren. Gleichzeitig werden praktische Informationen rund um das Thema Lohn mit Fokus auf den psychologischen Arbeitskontext vermittelt.
Fachkompetenz
Psychologisches Fachwissen: Wissen rund um das Thema Lohn sowie psychologische Aspekte in Verhandlungen erweitern (Ebene Wissen).
Methodenkompetenz
Informationskompetenz: Anwendung von Verhandlungsstrategien und Bestimmung des eigenen Marktwertes anhand verschiedener Quellen (Ebene Fähigkeiten).
Selbstkompetenz
Metakognition: Sicherheit in Verhandlungssituationen gewinnen und eigene Verhandlungsstrategien reflektieren und erweitern (Ebene Haltung).
Sozialkompetenz
Kommunikationskompeten: Situationsadäquates Agieren in Verhandlungssituationen, zur eigenen Persönlichkeit passende Verhandlungsstrategien erarbeiten (Ebene Fähigheiten).
Die Lerninhalte beleuchten den Prozess vor, während und nach einer Lohnverhandlung:
- Was bedeutet Lohn?
- Wie schätze ich meinen Marktwert ein?
- Wie bereite ich mich auf eine Lohnverhandlung vor?
- Wie verhandle ich meinen Lohn geschickt, selbstbewusst und kreativ?
- Wie bringe ich meine Qualifikationen, Kompetenzen und Persönlichkeit in die Lohnverhandlung ein?
- Wie verhandle ich meinen Lohn immer wieder neu?
Kontaktstudium (3h Workshop) und begleitetes und individuelles Selbststudium (Vor- und Nachbereitung, Reflexionsbericht)
Keine
Anwesenheit und aktive Teilnahme am Workshop
erfüllt / nicht erfüllt
Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 25 Studierende beschränkt. Die Anmeldungen sind verbindlich.